Hardware

Mobiltelefon

Langzeitpraxistest: 30.09.2021 bis 19.09.2022


Fairphone 4 5G

Foto: Fairphone 4 5G, exklusive Farbversion mit 8 GB RAM, 256 GB interner Speicher

Foto: Fairphone 4 (8 GB RAM, 256 GB Speicher), Farbe: grün gesprenkelt. Unterlage: fitBAG Nappaledertasche

Fair produziertes Phone mit 5G

Wie in der Einleitung zum Test des Fairphones 3+ erwähnt, kaufe ich keine iPhones mehr, weil Apple mittels fehleranfälliger Technik anlasslose Massenüberwachung unterstützt. Ein Fairphone 3+ mit /e/OS von der e-Foundation diente mir zum Test, ob ich mit Google-freiem Android OS zurechtkomme. Leider benötigen einige wichtige Apps Google-Dienste. Am neuen Fairphone 4 gefallen mir auch die technischen Daten, weshalb ich es schon am Tag der Vorstellung in Fairphones Onlineshop vorbestellt habe. Smiley

Kaufvorgang

Speicherkarte

26.09.2021: Speicherkarte SanDisk Extreme Pro microSDXC 400 GB bei Saturn online zur Selbstabholung bestellt (85,99 EUR).
Wird morgen bereitgestellt.
27.09.2021: Speicherkarte abgeholt. Vorübergehende Nutzung im FP3+.
Danach zieht die gute alte SanDisk Ultra microSDXC 200 GB ins FP3+.

Mobiltelefon

30.09.2021: Vorbestellung im Shop von Fairphone:
Fairphone 4 5G (8 GB RAM + 256 GB Speicher intern, exklusive Farbe: grün gesprenkelt – so nur bei fairphone.com erhältlich) für 649,00 EUR.
Mitbestellt: Long-Life-Kabel USB-C zu USB-C 3.2 für 34,95 EUR.
Preis zusammen mit Porto (UPS-Standardzustellung): 692,90 EUR.
Lieferzeit: rund 7 Wochen. Entschleunigung beginnt bereits im Shop …
12.11.2021: Fairphone bittet mich per E-Mail um Entschuldigung für Versandverzögerung: Lieferung ist nun für KW 49 geplant.
08.12.2021: Fairphone mailt, dass die Ware abgeschickt wurde und innerhalb 2–5 Werktagen eintrifft.
10.12.2021: Musste das Paket heute in einem Copy-Shop abholen, weil UPS die Zustellung falsch angekündigt hatte: der Fahrer war schon gestern früh da, womit ich nicht rechnete. Also hatte er das Paket im nächstgelegenen Ladengeschäft mit UPS-Service zur Abholung abgegeben.

Nappaledertasche

06.11.2021: Bestelle Nappaledertasche (fitBAG Beat schwarz, Grundpreis 19,90 EUR). Aufpreis für Innenfutter „Microfaser Premium (IFP)”: 4,90 EUR.
Zitat: „Hochinnovative Mikrofaser mit einem antibakteriellen Wirkungsgrad von > 98,04 %. Neutralisiert unangenehme Gerüche und blockiert mikrobielle Verunreinigung weitestgehend”.
Inkl. Briefporto (2,50 EUR) kostet die maßgefertigte Tasche 27,30 EUR.
12.11.2021: fitBAG mailt Versandbenachrichtigung + Rechnung.
13.11.2021: Nappaledertasche von fitBAG ist angekommen. Smiley
10.12.2021: Die Nappaledertasche fürs Fairphone 4 passt perfekt!

o2 Multicard als eSIM

05.12.2021: Bestelle Tarif o2 Free S Boost („Partnerkarte”; 50 % Rabatt).
05.12.2021: Auftragsbestätigung für o2 Free S Boost Online erhalten.
06.12.2021: Telefónica Germany mailt: Startpaket wurde versandt.
08.12.2021: Startpaket (Brief mit 2 Multicards) angekommen. Erst die Aktivierung der SIM-Karten gibt die schöne neue Telefonnummer preis. Smiley
Multicard #1 kommt ins iPhone 11 Pro, Multicard #2 ins iPhone Xs.
10.12.2021: Haupt-SIM wird die eSIM im Fairphone 4: mittels „Mein o2”-App bestelle ich eine eSIM als Multicard #3. Laut Bestelldialogtext kostet dies horrende 39,99 EUR Anschlussgebühr! Der Text ist aber falsch. Smiley
Automatisierte E-Mail-Bestätigung: „Anschlusspreis o2 MultiCard 3: 0 EUR.”
Es folgt eine Vertragskonditionen-E-Mail: alle 3 Multicards: „Kostenlos”!
25.12.2021: Rechnung erhalten. Fazit: keine Berechnung der eSIM. Smiley

17.05.2022: Um einen Alttarif sinnvoll umzuwandeln:
Tarifwechsel + VVL: o2 Blue All-in Extra wird zum o2 Free Unlimited Max.
18.05.2022: Ersatz-eSIM per „Mein o2”-App bestellt und installiert.

Lieferumfang

  • Fairphone 4 5G
  • Kurzanleitung
  • umweltfreundliche Verpackung

Datenblatt

Modellbezeichnung Fairphone 4 5G
Betriebssystem Android™ 11
Prozessor/Leistung Qualcomm Snapdragon 750G (SM7225)
64-bit Octa-Core Prozessor
Prozessortakt bis zu 2,2 GHz
GPU: Qualcomm Adreno 619
Speicher 6 GB/8 GB RAM • 128 GB/256 GB interner Speicher
externe Speicherkapazität: microSD bis zu 2 TB (SD 3.0)
Akku/Leistung 3905 mAh austauschbarer Li-Ionen-Akku
200 Stunden im Leerlaufbetrieb
13 Stunden mit Telefonaten
50%ige Aufladung in 30 Minuten mit einem 20-W-Ladegerät
Display 6,3 Zoll Full HD+
LCD-Touchscreen (IPS) mit Pixelworks-Technologie
Seitenverhältnis 19,5:9
Auflösung 1080 × 2340 Pixel
410 ppi Pixeldichte
Corning Gorilla Glass 5, 0,7 mm, vollständig laminiert
Anzahl der Farben: 16,7 Millionen
Kameras Zwei 48 MP-Kameras auf der Rückseite • F/1.6 und F/2.2 m. HDR
25 MP Selfie-Kamera • F/2.2 mit HDR-Unterstützung

Hauptkamera – OIS-Kamera
48 Megapixel Auflösung mit 48 Megapixel Ausgabe
0,8 µm, 8000x6000 (48 MP)
Zweifarbiger LED-Blitz, Einzeltonerkennung
1/2-Zoll-Sensor
Blende f1,6
Autofokus (geschlossener Regelkreis)
Bildsensor Sony IMX582
Optische Bildstabilisierung (OIS / SMA)
Farbsensor und TOF-Sensor
Bis zu 8-facher Digitalzoom
Maximale Videoauflösung 4000 × 3000 (4K UHD)
Videoaufnahme 1080p @ 30/60 fps 4K Videoauflösung bei 30 fps
Zeitlupe mit 120 Bildern pro Sekunde und 240 Bildern pro Sekunde

Zweitkamera – Ultra-Wide
48 Megapixel Auflösung
0,8 µm, 8000x6000 (48 MP)
1.6 µm, 4000x3000 (12 MP Ausgabe)
Makro Fokus
Autofokus
Farbsensor und TOF-Sensor
120-Grad-Winkel
Blende f2.2
Zweifarbiger LED-Blitz

Selfie-Kamera
25 Megapixel Auflösung mit HDR-Unterstützung
Bildsensor Sony IMX576
1/2.78-Zoll-Sensor
Blende f2.2
Digitale Bildstabilisierung
Fixfokus-Objektiv
Farbsensor und TOF-Sensor
Bis zu 8-facher Digitalzoom
Videoaufnahme 1080 bei 30 fps
Drahtlos & Standort Dualband-WiFi (2,4 GHz + 5 GHz) • Bluetooth® 5.1 + LE
NFC für Kartenzahlungen etc.
• WiFi 802.11 a/b/g/n/ac
• WiFi direct support
• GNSS-Standards: GPS, Glonass, Galileo, Beidou
• A-GPS-Unterstützung
• max. SAR-Wert am Kopf     (W/kg (10g)) = 0.494 W/Kg
• max. SAR-Wert am Körper (W/kg (10g)) = 0.993 W/Kg
• max. SAR-Wert Gliedmaße (W/kg (10g)) = 2.916W/Kg
Netzwerk Dual-SIM, beide 5G-fähig
ein physischer Nano-SIM-Steckplatz (4FF), 5G-fähig*, eine eSIM, 5G-fähig*
*keine gleichzeitige 5G-Nutzung mit zwei SIM-Karten
5G
• Downlink: 2,3 Gbps Uplink: 200 Mbps
• 5G-unterstützte Frequenzbänder
 Sub 6 NSA-Bänder: n1/n3/n5/n7/n8/n20/n28/n38/n41/n71/n77/n78

4G (LTE)
• Downlink: Cat. 18 / 1,2 Gbps Uplink: Cat. 13 / 150 Mbps
• MIMO – 4x4
• 4CA Carrier Aggregation
VoLTE + VoWiFi (abhängig vom lokalen Netzwerk)
• 4G-unterstützte Frequenzbänder: 1/2/3/4/5/7/8/12/18/19/20/28/32/38/40/41/71
• max. Download-Geschwindigkeit 1,2 Gbps
• max. Upload-Geschwindigkeit 150 Mbps

3G (HSPA+)
• HSDPA – Cat 24
• HSUPA – Cat 6
• 3G-unterstützte Frequenzbänder: 1/2/4/5/8
• max. Download-Geschwindigkeit 42 Mbps
• max. Upload-Geschwindigkeit 5,76 Mbps

2G (GSM, GPRS, EDGE)
• 2G-unterstützte Frequenzbänder: 850/900/1800/1900 MHz
Anschlüsse & Sensoren USB-Typ C
• USB 3.0 mit OTG
• Display-Port-Unterstützung
• Beschleunigungssensor
• Gyroskop
• Näherungssensor
• E-Kompass
• seitlich im Einschalter angebrachter Fingerabdrucksensor
Medien & Audio USB-Typ C
• Zweifacher Lautsprecher, Lautstärke der externen Lautsprecher: 98db @ 10cmd
• externes Display, Videoausgang über Miracast (WiFi)
  oder Display-Port (kabelgebunden über USB-C-Anschluss)

Unterstützte Video-Codecs
HEVC, H264, VP9, MEPG-2, H.263, Divx, Xvid

Unterstützte Audio-Codecs
AAC, LC, AAC+, eAAC+, AAC ELD, AMR-NB, AMR-WB,
FLAC, MP3, Opus, WAV, Vorbis, ALAC, AIFF, AP
Design Einzigartige modulare Konstruktion mit IP 54
• Länge: 162 mm
• Breite: 75,5 mm
• Dicke: 10,5 mm
• Gewicht: 225 g
• Falltest nach MIL810G Prüfnorm
Nachhaltigkeit TCO-zertifiziert
• 9,3 von 10 Punkten für die Reparierbarkeit (Variante m. 256 GB)
• 9,2 von 10 Punkten für die Reparierbarkeit (Variante m. 128 GB)
• Fairtrade-Gold in die Lieferkette integriert
Fairphone ist B-Corp-zertifiziert
Fairphone erhielt 2021 die Ecovadis-Platinmedaille
Varianten 6 GB RAM + 128 GB interner Speicher/Farbe: Grau
8 GB RAM + 256 GB interner Speicher/Farbe: Grau, Grün + Grün gesprenkelt

Tabelle lässt sich horizontal verschieben!

Stromversorgung

Das Fairphone 4 verwendet einen Qualcomm SoC.
Deshalb muss das Ladegerät mit den SoC-Protokollen von Qualcomm kompatibel sein, um optimale Ladeleistung zu erreichen.
Das Fairphone 4 kann mit jedem Ladegerät aus Qualcomms offizieller Liste geladen werden (leider ist die Liste von Qualcomm nicht mehr öffentlich zugänglich).
Ladegerät und Kabel müssen folgenden Spezifikationen entsprechen:
5 Volt (5V)
Minimale Ausgangsleistung: 1 Ampere/h (1 A, 1.000 mA).
Beachten Sie, dass dies eine langsame Aufladung zur Folge hat.

Maximale Ausgangsleistung: 3 Ampere/h (3 A, 3.000 mA)
Qualcomm Quick-Charge-Prozessor-kompatibel, Version QC 3.0
Das Kabel muss einen USB-C-Stecker haben und von einer USB-zertifizierten Marke hergestellt sein (ein Produkt ohne Marke ist nicht zertifiziert).

Praxis

Konfiguration

10.12.2021: Das Fairphone 4 unterstützt Dual-SIM mittels SIM-Karten-Einschub für eine Nano-SIM und einen eSIM-Chip, um Tarifprofile von Mobilfunkanbietern zu laden. Außerdem hat es einen Speicherkartenschacht für eine Speicherkarte mit bis zu zwei Terabyte im microSDXC-Format.

Die temporär im Fairphone 3+ genutzte Nano-SIM der Deutschen Telekom wechselt als Backup in den SIM-Kartenslot im Fairphone 4.
Als Haupt-SIM dient mir der eSIM-Chip im Fairphone 4. Per App „Mein o2” bestelle ich ein eSIM-Profil als Multicard #3. Innerhalb Minuten eingerichtet, dauert deren Aktivierung danach etwas länger als eine Stunde.

Bevor die Speicherkarte SanDisk Extreme Pro microSDXC 400 GB aus dem Fairphone 3+ ins neue Fairphone 4 umzieht, sichere ich darauf Daten der Apps, welche das per Menü unterstützen. Außerdem Datensicherung per USB-Kabel vom Fairphone 3+ auf die externe SSD am MacBook Air.

• Silence kann ein verschlüsseltes Backup im internen Speicher anlegen.
Threema kann ein verschlüsseltes Backup auf Speicherkarte ablegen.

Danach zieht die Threema-App vom Fairphone 3+ aufs Fairphone 4 um.
Tipp: Um zu verhindern, dass neu eingehende Nachrichten jetzt auf dem Fairphone 3+ landen, schalte ich dieses in den Flugmodus!
Nachdem Threema auf dem Fairphone 4 installiert und die Threema-ID importiert ist, lösche ich auf dem Fairphone 3+ Threema-ID samt Chats und danach die App selbst (darf nur auf einem Gerät installiert sein).

Silence ersetzt auch auf dem Fairphone 4 die vorhandene SMS-App.
Datensicherung vom Fairphone 3+ gleich nach Installation importiert.
So habe ich auch am Fairphone 4 Zugriff auf sämtliche bisherigen SMS.

Energieverbrauch und Wärmeentwicklung sind beim Streamen unabhängig von 5G zu hoch. Daher spendiere ich dem iPhone 11 Pro Max eine Multicard als eSIM im Tarif o2 Free Unlimited Max und entlaste das Fairphone 4.

Akkuleistung

Akkulaufzeit, Akkuschonung, Ladedauer

Akkulaufzeit (Zeit nach Akkuladung bis zur nächsten Aufladung)

Mit Aussagen zur regulären Laufzeit bin ich vorsichtig. Während der Einrichtungs- und Kennenlernphase wird ein Smartphone wesentlich intensiver genutzt als später im Alltag. Meine Aufzeichnungen helfen Ihnen hoffentlich bei der Beurteilung, wie lange der Akku in Ihrem Alltag halten könnte.

Laut Hersteller hält eine Akkuladung 200 Stunden Leerlauf oder 13 Stunden Dauertelefonat aus.
Wie lange der Akku in der Praxis durchhält, zeigt sich nach ein paar Wochen Betrieb und ich protokolliere das eine Weile (siehe unten).

Der hohe Energieverbrauch für 5G-Mobilfunk fällt mir sofort auf: TV-Übertragung aus der Internetmediathek verbraucht mit 5G zehnmal mehr Energie als mit LTE, wenn das Fairphone 4 als WLAN-Hotspot dient. Anstatt alle zehn Minuten ein Prozent verbraucht es dann jede Minute ein Prozent der Akkukapazität! Der Akku wird also genauso schnell geleert, wie er am MacBook Air aufgeladen wird.

Reine Bereitschaftszeit: konnte ich noch nicht testen, da ich das Fairphone 4 als Haupt-Telefon nutze.

Wenignutzung: etwa 64 h (einige E-Mails/SMS, Kalender, minimal Web).
Dual-SIM, gute Mobilfunkversorgung (4G/5G), Bluetooth an, WLAN aus.

Mäßige Nutzung: ca. 48 h (einige E-Mails/SMS, Kalender, gelegentlich Web).
Dual-SIM, gute Mobilfunkversorgung (4G/5G), Bluetooth an, WLAN aus.

Vielnutzung: ca. 14–20 h (Buch lesen [Kindle-App], Threema-Messages o. SMS, viele E-Mails, Kalender, Anrufe, 5 h Musikhören, 3 h Web).
Dual-SIM, gute Mobilfunkversorgung (4G/5G), Bluetooth an, WLAN aus.

Extremnutzung: ca. 3:30–6:30 h (als WLAN-Hotspot für Streaming).
Dual-SIM, gute Mobilfunkversorgung (4G/5G), Bluetooth an.

Akkuschonung

Der Akku ist zwar leicht ohne Werkzeug wechselbar, trotzdem lasse ich ihn möglichst selten an die Grenzen gehen, denn das verschleißt ihn unnötig.
Bei min. 30 % Restladung wird bis max. 70 % aufgeladen. Abweichungen davon gibt es nur, wenn ich zu spät nach dem Fairphone schaue.
Wer den Akku fast leer werden lässt und (z. B. über Nacht) bis 100 % auflädt, stresst ihn und verbraucht dabei einen vollen Ladezyklus.
Moderne Lithium-Ionen-Akkus verkraften 300–500 Ladezyklen. In der Praxis werden diese je nach Behandlung innerhalb 1–5 Jahren erreicht.

Automatischer Energiesparmodus

Android OS aktiviert auf Wunsch den Energiesparmodus automatisch bei fünf, fünfzehn oder fünfundzwanzig Prozent Restladung.

Im Einstellungsmenü etwas versteckt gibt es aber auch:
„Energiesparmodus/Akkulaufzeit verlängern. Akku > Energiesparmodus.
Dieses antippen, dann gibt es ganz oben „Zeitplan festlegen”.

Hier lassen sich höhere Werte als 25 % als Start für den Energiesparmodus festlegen. Habe 35 % eingestellt. Falls ich nicht rechtzeitig ans Laden denke, ist der Energieverbrauch bereits gedrosselt und bis 30 % Restladung erreicht sind, bemerke ich noch rechtzeitig den Ladebedarf (dankt der wechselbare Akku durch längere Lebensdauer). Weil man den Akku selbst ohne Werkzeug tauschen kann, muss man ihn nicht unnötig verschleißen …

Weil die App BatteryBot Pro nur unter/über Werten in Fünferschritten warnen kann, habe ich 35 % eingestellt. Und sobald 65 % überschritten sind, lasse ich mich ebenfalls warnen und bis 70 % weiterladen oder stöpsle bei 66 % aus, wenn ich nicht neben dem Fairphone sitze.

Ladedauer

Akkuschonende Langsamladung: dazu stecke ich den USB-A-Adapter des „Long-Life-Kabels USB-C zu USB-C 3.2” in eine Buchse am D-Link DUB-H7 und den USB-C-Stecker am anderen Ende des 1,2 m langen Nylon-verstärkten Ladekabels in die USB-C-Buchse am Fairphone 4.

Zur Schnellladung nutze ich Apples 30-Watt-Schnellladegerät Modell A1882 von meinem MacBook Air oder die untere Frontbuchse am Anker PowerExpands Elite (bezeichnet mit „PD”). Oder ich verbinde das Fairphone 4 per „Long-Life-Kabel USB-C zu USB-C 3.2” direkt mit dem MacBook Air. Letzteres dauert ein wenig länger, ist aber schonender. Der Akku wird dabei nicht sehr warm (max. 39 °C., meiste Zeit unter 36 °C.).

Mit diesen Ladezeiten können Sie rechnen

Chronologisch sortiert (Quelle: Akkuprotokoll der App BatteryBot Pro)

  • 10.12.2021: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:30 h (≈ 20 %–80 %)(Anker PowerExpands Elite)
  • 11.12.2021: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:32 h (31 %–70 %)(Anker PowerExpands Elite)
  • 12.12.2021: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:24 h (34 %–66 %)(Anker PowerExpands Elite)
  • 12.12.2021: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:32 h (31 %–70 %)(Anker PowerExpands Elite)
  • 13.12.2021: Ladezeit am Schnellladenetzteil: 0:19 h (42 %–66 %)(Apple 30 W Modell A1882)
  • 13.12.2021: Ladezeit am Schnellladenetzteil: 0:30 h (35 %–70 %)(Apple 30 W Modell A1882)
  • 13.12.2021: Ladezeit am Schnellladenetzteil: 0:26 h (38 %–71 %)(Apple 30 W Modell A1882)
  • 15.12.2021: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:43 h (35 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 15.12.2021: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:57 h (34 %–80 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 17.12.2021: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:37 h (35 %–65 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 17.12.2021: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:19 h (37 %–62 %)(Anker PowerExpands Elite)
  • 18.12.2021: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:53 h (34 %–71 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 18.12.2021: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:46 h (30 %–65 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 19.12.2021: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:23 h (36 %–65 %)(Anker PowerExpands Elite)
  • 19.12.2021: Ladezeit an USB-A-2.0-Buchse: 6:34 h (34 %–65 %)(USB Hub D-Link DUB-H7)
  • 20.12.2021: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:26 h (35 %–68 %)(Anker PowerExpands Elite)
  • 20.12.2021: Ladezeit an USB-A-2.0-Buchse: 1:53 h (32 %–70 %)(USB Hub D-Link DUB-H7)
  • 21.12.2021: Ladezeit am Schnellladenetzteil: 0:07 h (37 %–45 %)(Apple 30 W Modell A1882)
  • 21.12.2021: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:28 h (40 %–65 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 21.12.2021: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:12 h (47 %–62 %)(Anker PowerExpands Elite)
  • 21.12.2021: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:37 h (62 %–90 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 22.12.2021: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:38 h (38 %–66 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 22.12.2021: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:00 h (34 %–82 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 23.12.2021: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:54 h (30 %–72 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 24.12.2021: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:32 h (34 %–61 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 24.12.2021: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:23 h (35 %–55 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 24.12.2021: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:52 h (32 %–71 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 25.12.2021: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:32 h (40 %–65 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 25.12.2021: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:06 h (58 %–62 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 25.12.2021: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:47 h (34 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 26.12.2021: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:46 h (35 %–71 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 27.12.2021: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:16 h (39 %–95 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 27.12.2021: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:46 h (35 %–71 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 28.12.2021: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:43 h (35 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 28.12.2021: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:03 h (35 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 29.12.2021: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:51 h (30 %–71 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 29.12.2021: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:47 h (34 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 30.12.2021: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:09 h (32 %–87 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 30.12.2021: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:45 h (34 %–71 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 31.12.2021: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:50 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 31.12.2021: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:46 h (35 %–71 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 01.01.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:38 h (39 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 02.01.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:52 h (35 %–71 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 04.01.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:47 h (35 %–75 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 06.01.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:45 h (36 %–71 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 07.01.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:44 h (35 %–71 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 08.01.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:47 h (35 %–73 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 09.01.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:43 h (35 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 10.01.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:51 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 11.01.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:53 h (34 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 13.01.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:47 h (35 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 14.01.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:49 h (35 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 15.01.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:30 h (31 %–70 %)(Anker PowerExpands Elite)
  • 15.01.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:48 h (35 %–71 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 17.01.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:43 h (35 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 18.01.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:43 h (35 %–71 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 19.01.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:43 h (35 %–71 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 20.01.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:50 h (35 %–76 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 21.01.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:52 h (30 %–71 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 22.01.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:43 h (35 %–71 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 23.01.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:45 h (35 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 24.01.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:47 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 24.01.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:53 h (30 %–71 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 26.01.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:47 h (30 %–71 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 27.01.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:49 h (30 %–71 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 28.01.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:49 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 29.01.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:43 h (34 %–71 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 29.01.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:51 h (30 %–71 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 30.01.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:04 h (30 %–71 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 31.01.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:52 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 01.02.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:45 h (34 %–71 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 02.02.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:44 h (35 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 03.02.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:54 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 04.02.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:49 h (34 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 04.02.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:37 h (38 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 05.02.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:43 h (37 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 05.02.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:47 h (33 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 06.02.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:43 h (35 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 07.02.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:56 h (31 %–71 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 08.02.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:45 h (35 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 08.02.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:52 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 09.02.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:04 h (33 %–77 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 11.02.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:57 h (30 %–75 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 11.02.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:35 h (32 %–60 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 12.02.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:43 h (35 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 13.02.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:43 h (34 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 14.02.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:45 h (32 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 15.02.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:51 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 16.02.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:46 h (35 %–71 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 17.02.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:48 h (33 %–71 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 18.02.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:49 h (32 %–71 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 20.02.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:52 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 21.02.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:49 h (35 %–73 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 23.02.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:47 h (35 %–75 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 24.02.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:53 h (34 %–76 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 26.02.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:05 h (35 %–84 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 27.02.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:11 h (31 %–88 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 28.02.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:48 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 01.03.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:45 h (39 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 01.03.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:51 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 02.03.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:45 h (36 %–71 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 04.03.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:04 h (33 %–72 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 05.03.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:44 h (36 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 06.03.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:48 h (32 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 07.03.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:00 h (33 %–79 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 09.03.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:55 h (35 %–74 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 11.03.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:47 h (35 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 12.03.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:07 h (33 %–85 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 15.03.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:50 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 17.03.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:58 h (22 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 18.03.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:47 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 20.03.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:38 h (37 %–71 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 22.03.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:53 h (33 %–72 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 24.03.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:00 h (32 %–77 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 26.03.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:45 h (34 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 28.03.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:50 h (33 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 29.03.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:49 h (32 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 31.03.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:46 h (35 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 01.04.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:47 h (34 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 03.04.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:05 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 05.04.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:54 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 07.04.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:52 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 08.04.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:50 h (32 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 10.04.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:50 h (32 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 12.04.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:51 h (32 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 14.04.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:38 h (31 %–60 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 15.04.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:06 h (34 %–83 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 17.04.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:47 h (35 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 19.04.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:53 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 20.04.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:48 h (35 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 22.04.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:52 h (29 %–71 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 25.04.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:47 h (35 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 26.04.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:50 h (33 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 28.04.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:50 h (33 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 01.05.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:53 h (29 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 03.05.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:48 h (35 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 05.05.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:52 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 07.05.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:52 h (32 %–72 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 09.05.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:52 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 10.05.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:53 h (28 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 12.05.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:52 h (32 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 14.05.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:51 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 17.05.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:48 h (32 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 18.05.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:52 h (28 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 19.05.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:48 h (35 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 19.05.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:49 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 20.05.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:51 h (34 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 20.05.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:49 h (32 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 21.05.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:33 h (32 %–60 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 23.05.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:50 h (29 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 24.05.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:52 h (29 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 26.05.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:45 h (35 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 29.05.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:50 h (34 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 30.05.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:56 h (30 %–72 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 30.05.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:51 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 01.06.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:49 h (35 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 02.06.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:51 h (32 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 04.06.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:51 h (32 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 05.06.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:50 h (32 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 07.06.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:50 h (32 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 08.06.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:02 h (31 %–77 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 10.06.2022: Ladezeit an USB-C-3.2-Buchse: 0:54 h (30 %–72 %)(Anker PowerExpands Elite)
  • 12.06.2022: Ladezeit an USB-C-3.2-Buchse: 0:47 h (32 %–70 %)(Anker PowerExpands Elite)
  • 13.06.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:49 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 15.06.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:45 h (37 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 16.06.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:52 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 18.06.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:52 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 20.06.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:52 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 22.06.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:53 h (30 %–71 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 24.06.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:52 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 26.06.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:51 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 28.06.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:51 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 30.06.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:49 h (33 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 01.07.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:51 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 04.07.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:53 h (28 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 05.07.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:51 h (29 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 06.07.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:49 h (37 %–72 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 07.07.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:49 h (34 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 09.07.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:59 h (28 %–74 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 10.07.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:51 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 12.07.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:46 h (35 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 13.07.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:51 h (32 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 15.07.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:46 h (35 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 17.07.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:52 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 18.07.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:51 h (32 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 20.07.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:50 h (32 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 21.07.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:01 h (30 %–76 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 23.07.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:51 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 25.07.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:53 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 27.07.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:53 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 28.07.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:52 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 29.07.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:54 h (34 %–73 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 31.07.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:54 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 02.08.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:06 h (29 %–79 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 04.08.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:41 h (39 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 05.08.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:46 h (36 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 05.08.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:21 h (54 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 05.08.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:53 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 07.08.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:53 h (29 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 08.08.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:14 h (31 %–50 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 08.08.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:49 h (35 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 10.08.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:48 h (34 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 11.08.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:52 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air i5)
  • 12.08.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:40 h (29 %–58 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 13.08.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:50 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 14.08.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:51 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 16.08.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:46 h (33 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 17.08.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:41 h (40 %–71 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 19.08.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:47 h (34 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 20.08.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:51 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 21.08.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:02 h (30 %–77 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 23.08.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:51 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 25.08.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:01 h (28 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 27.08.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:51 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 29.08.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:51 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 30.08.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:43 h (31 %–63 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 31.08.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:35 h (31 %–56 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 01.09.2022: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:49 h (33 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)

Akkuprotokoll

Manuelle Protokollierung kann ich mir dank BatteryBot Pro sparen. Diese App hatte mir schon damals bis 2013 die Akkupflege erleichtert (Alarmzeiten für Unter- und Überschreitung beliebiger Ladestände in 5-Prozent-Schritten und beliebiger Temperaturen, Akkustatus und Protokoll).

Ab Werk ist keine Ladeanzeige in Prozent eingestellt und während der ersten Inbetriebnahmedialoge sind keine Bildschirmfotos möglich. So konnte ich die erste Betriebszeit nicht exakt ermitteln. Obwohl Akkus allgemein üblich ab Werk auf 50–60 % vorgeladen sind, fällt dieser schon nach etwa drei Stunden auf ca. 20 % Restladung. Als ich das bemerke, stöpsle ich das Long-Life-Kabel „USB-C zu USB-C 3.2” am Anker PowerExpands Elite in dessen untere Frontbuchse (PD) und den USB-C-Stecker am anderen Ende des 1,2 m langen Nylon-verstärkten Ladekabels in die USB-C-Buchse am Fairphone 4.

Erst später stellt sich heraus, dass das Fairphone 4 mit einer fehlerhaften Android-Version ausgeliefert wurde, die mit SIM #1 (SIM-Kartenschacht) keine stabile Netzverbindung aufbauen kann, was unnötig viel Energie verbraucht.

Nach dem ersten Einschalten lässt sich die Inbetriebnahmeprozedur nicht unterbrechen und der Akkustand wird nur als kleines Symbol dargestellt. Deshalb sehe ich den Akkustatus nicht in Prozent. Nach der halbstündigen Prozedur kann ich endlich auf Prozentanzeige umstellen.

  • 10.12.2021: nach 03:00 h bei 20 % bis 80 % geladen (Anker PowerExpands Elite)
  • 11.12.2021: nach 20:07 h bei 31 % bis 70 % geladen (Anker PowerExpands Elite)
  • 12.12.2021: nach 09:25 h bei 34 % bis 66 % geladen (Anker PowerExpands Elite)
  • 12.12.2021: nach 14:40 h bei 31 % bis 70 % geladen (Anker PowerExpands Elite)
  • 13.12.2021: nach 05:44 h bei 42 % bis 66 % geladen (Apple 30 W Modell A1882)
  • 13.12.2021: nach 13:09 h bei 35 % bis 70 % geladen (Apple 30 W Modell A1882)
  • 13.12.2021: nach 05:54 h bei 38 % bis 71 % geladen (Apple 30 W Modell A1882)
  • 15.12.2021: nach 15:19 h bei 35 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 15.12.2021: nach 11:57 h bei 34 % bis 80 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 17.12.2021: nach 38:26 h bei 35 % bis 65 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 17.12.2021: nach 09:03 h bei 37 % bis 62 % geladen (Anker PowerExpands Elite)
  • 18.12.2021: nach 20:25 h bei 34 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 18.12.2021: nach 04:43 h bei 30 % bis 65 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 19.12.2021: nach 03:39 h bei 36 % bis 65 % geladen (Anker PowerExpands Elite)
  • 19.12.2021: nach 14:30 h bei 34 % bis 65 % geladen (USB Hub D-Link DUB-H7)
  • 20.12.2021: nach 03:36 h bei 35 % bis 68 % geladen (Anker PowerExpands Elite)
  • 20.12.2021: nach 14:25 h bei 32 % bis 70 % geladen (USB Hub D-Link DUB-H7)
  • 21.12.2021: nach 03:55 h bei 37 % bis 45 % geladen (Apple 30 W Modell A1882)
  • 21.12.2021: nach 09:17 h bei 40 % bis 65 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 21.12.2021: nach 02:42 h bei 47 % bis 62 % geladen (Anker PowerExpands Elite)
  • 21.12.2021: nach 00:01 h bei 62 % bis 90 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 22.12.2021: nach 18:09 h bei 38 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 22.12.2021: nach 04:11 h bei 34 % bis 82 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 23.12.2021: nach 23:56 h bei 30 % bis 72 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 24.12.2021: nach 05:23 h bei 34 % bis 61 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 24.12.2021: nach 10:23 h bei 35 % bis 55 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 24.12.2021: nach 04:02 h bei 32 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 25.12.2021: nach 05:06 h bei 40 % bis 65 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 25.12.2021: nach 01:14 h bei 58 % bis 62 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 25.12.2021: nach 15:57 h bei 34 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 26.12.2021: nach 05:05 h bei 35 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 27.12.2021: nach 05:06 h bei 39 % bis 95 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 27.12.2021: nach 21:24 h bei 35 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 28.12.2021: nach 05:56 h bei 35 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 28.12.2021: nach 14:32 h bei 35 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 29.12.2021: nach 07:00 h bei 30 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 29.12.2021: nach 14:35 h bei 34 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 30.12.2021: nach 06:31 h bei 32 % bis 87 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 30.12.2021: nach 17:45 h bei 34 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 31.12.2021: nach 07:35 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 31.12.2021: nach 12:56 h bei 35 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 01.01.2022: nach 05:06 h bei 39 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 02.01.2022: nach 40:45 h bei 35 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 04.01.2022: nach 27:36 h bei 35 % bis 75 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 06.01.2022: nach 51:36 h bei 36 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 07.01.2022: nach 21:45 h bei 35 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 08.01.2022: nach 23:27 h bei 35 % bis 73 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 09.01.2022: nach 42:28 h bei 35 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 10.01.2022: nach 21:09 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 11.01.2022: nach 22:03 h bei 34 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 13.01.2022: nach 31:17 h bei 35 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 14.01.2022: nach 19:37 h bei 35 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 15.01.2022: nach 24:34 h bei 31 % bis 70 % geladen (Anker PowerExpands Elite)
  • 15.01.2022: nach 18:11 h bei 35 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 17.01.2022: nach 26:24 h bei 35 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 18.01.2022: nach 27:12 h bei 35 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 19.01.2022: nach 23:41 h bei 35 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 20.01.2022: nach 20:47 h bei 35 % bis 76 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 21.01.2022: nach 41:08 h bei 30 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 22.01.2022: nach 09:45 h bei 35 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 23.01.2022: nach 19:05 h bei 35 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 24.01.2022: nach 22:35 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 24.01.2022: nach 19:59 h bei 30 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 26.01.2022: nach 27:41 h bei 30 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 27.01.2022: nach 19:11 h bei 30 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 28.01.2022: nach 22:24 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 29.01.2022: nach 20:32 h bei 34 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 29.01.2022: nach 21:27 h bei 30 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 30.01.2022: nach 22:27 h bei 30 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 31.01.2022: nach 21:57 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 01.02.2022: nach 09:10 h bei 34 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 02.02.2022: nach 23:27 h bei 35 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 03.02.2022: nach 21:33 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 04.02.2022: nach 18:07 h bei 34 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 04.02.2022: nach 09:12 h bei 38 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 05.02.2022: nach 16:45 h bei 37 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 05.02.2022: nach 19:06 h bei 33 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 06.02.2022: nach 06:42 h bei 35 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 07.02.2022: nach 24:23 h bei 31 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 08.02.2022: nach 19:03 h bei 35 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 08.02.2022: nach 17:53 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 09.02.2022: nach 21:25 h bei 33 % bis 77 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 11.02.2022: nach 25:35 h bei 30 % bis 75 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 11.02.2022: nach 18:51 h bei 32 % bis 60 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 12.02.2022: nach 09:51 h bei 35 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 13.02.2022: nach 25:01 h bei 34 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 14.02.2022: nach 24:20 h bei 32 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 15.02.2022: nach 20:02 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 16.02.2022: nach 22:08 h bei 35 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 17.02.2022: nach 24:02 h bei 33 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 18.02.2022: nach 38:03 h bei 32 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 20.02.2022: nach 28:20 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 21.02.2022: nach 28:14 h bei 35 % bis 73 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 23.02.2022: nach 32:17 h bei 35 % bis 75 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 24.02.2022: nach 28:38 h bei 34 % bis 76 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 26.02.2022: nach 35:32 h bei 35 % bis 84 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 27.02.2022: nach 39:09 h bei 31 % bis 88 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 28.02.2022: nach 25:27 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 01.03.2022: nach 11:06 h bei 39 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 01.03.2022: nach 12:04 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 02.03.2022: nach 17:39 h bei 36 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 04.03.2022: nach 45:45 h bei 33 % bis 72 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 05.03.2022: nach 12:17 h bei 36 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 06.03.2022: nach 35:00 h bei 32 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 07.03.2022: nach 30:57 h bei 33 % bis 79 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 09.03.2022: nach 44:15 h bei 35 % bis 74 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 11.03.2022: nach 40:15 h bei 35 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 12.03.2022: nach 32:52 h bei 33 % bis 85 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 15.03.2022: nach 64:47 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 17.03.2022: nach 30:17 h bei 22 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 18.03.2022: nach 39:47 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 20.03.2022: nach 35:54 h bei 37 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 22.03.2022: nach 60:04 h bei 33 % bis 72 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 24.03.2022: nach 46:48 h bei 32 % bis 77 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 26.03.2022: nach 48:43 h bei 34 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 28.03.2022: nach 42:02 h bei 33 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 29.03.2022: nach 27:01 h bei 32 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 31.03.2022: nach 45:00 h bei 35 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 01.04.2022: nach 28:21 h bei 34 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 03.04.2022: nach 41:56 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 05.04.2022: nach 47:13 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 07.04.2022: nach 46:41 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 08.04.2022: nach 27:20 h bei 32 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 10.04.2022: nach 42:20 h bei 32 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 12.04.2022: nach 48:45 h bei 32 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 14.04.2022: nach 45:24 h bei 31 % bis 60 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 15.04.2022: nach 24:53 h bei 34 % bis 83 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 17.04.2022: nach 48:37 h bei 35 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 19.04.2022: nach 45:45 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 20.04.2022: nach 27:33 h bei 35 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 22.04.2022: nach 44:02 h bei 29 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 25.04.2022: nach 53:41 h bei 35 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 26.04.2022: nach 38:55 h bei 33 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 28.04.2022: nach 32:32 h bei 33 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 01.05.2022: nach 43:31 h bei 29 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 03.05.2022: nach 42:42 h bei 35 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 05.05.2022: nach 47:11 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 07.05.2022: nach 46:37 h bei 32 % bis 72 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 09.05.2022: nach 47:21 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 10.05.2022: nach 23:40 h bei 28 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 12.05.2022: nach 46:18 h bei 32 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 14.05.2022: nach 48:45 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 17.05.2022: nach 52:52 h bei 32 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 18.05.2022: nach 40:04 h bei 28 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 19.05.2022: nach 10:01 h bei 35 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 19.05.2022: nach 13:33 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 20.05.2022: nach 06:29 h bei 34 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 20.05.2022: nach 19:19 h bei 32 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 21.05.2022: nach 17:31 h bei 32 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 23.05.2022: nach 33:34 h bei 29 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 24.05.2022: nach 40:33 h bei 29 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 26.05.2022: nach 30:45 h bei 35 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 29.05.2022: nach 32:37 h bei 34 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 30.05.2022: nach 20:00 h bei 30 % bis 72 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 30.05.2022: nach 22:01 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 01.06.2022: nach 28:28 h bei 35 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 02.06.2022: nach 37:18 h bei 32 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 04.06.2022: nach 30:12 h bei 32 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 05.06.2022: nach 39:16 h bei 32 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 07.06.2022: nach 43:01 h bei 32 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 08.06.2022: nach 28:28 h bei 31 % bis 77 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 10.06.2022: nach 43:17 h bei 30 % bis 72 % geladen (Anker PowerExpands Elite)
  • 12.06.2022: nach 33:43 h bei 32 % bis 70 % geladen (Anker PowerExpands Elite)
  • 13.06.2022: nach 44:02 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 15.06.2022: nach 24:05 h bei 37 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 16.06.2022: nach 41:31 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 18.06.2022: nach 48:00 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 20.06.2022: nach 51:27 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 22.06.2022: nach 44:44 h bei 30 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 24.06.2022: nach 45:00 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 26.06.2022: nach 45:45 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 28.06.2022: nach 45:02 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 30.06.2022: nach 35:53 h bei 33 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 01.07.2022: nach 42:09 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 04.07.2022: nach 48:46 h bei 28 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 05.07.2022: nach 23:06 h bei 29 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 06.07.2022: nach 32:52 h bei 37 % bis 72 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 07.07.2022: nach 14:16 h bei 34 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 09.07.2022: nach 45:35 h bei 28 % bis 74 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 10.07.2022: nach 43:38 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 12.07.2022: nach 28:45 h bei 35 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 13.07.2022: nach 42:00 h bei 32 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 15.07.2022: nach 25:26 h bei 35 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 17.07.2022: nach 49:31 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 18.07.2022: nach 37:44 h bei 32 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 20.07.2022: nach 33:37 h bei 32 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 21.07.2022: nach 41:46 h bei 30 % bis 76 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 23.07.2022: nach 48:34 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 25.07.2022: nach 44:24 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 27.07.2022: nach 30:01 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 28.07.2022: nach 37:09 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 29.07.2022: nach 24:09 h bei 34 % bis 73 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 31.07.2022: nach 48:11 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 02.08.2022: nach 42:28 h bei 29 % bis 79 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 04.08.2022: nach 33:00 h bei 39 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 05.08.2022: nach 24:07 h bei 36 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 05.08.2022: nach 08:08 h bei 54 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 05.08.2022: nach 08:33 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 07.08.2022: nach 30:18 h bei 29 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 08.08.2022: nach 31:02 h bei 31 % bis 50 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 08.08.2022: nach 03:51 h bei 35 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 10.08.2022: nach 35:23 h bei 34 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 11.08.2022: nach 41:42 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air i5)
  • 12.08.2022: nach 21:18 h bei 29 % bis 58 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 13.08.2022: nach 22:24 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 14.08.2022: nach 25:49 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 16.08.2022: nach 30:12 h bei 33 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 17.08.2022: nach 35:25 h bei 40 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 19.08.2022: nach 32:03 h bei 34 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 20.08.2022: nach 22:32 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 21.08.2022: nach 41:05 h bei 30 % bis 77 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 23.08.2022: nach 50:05 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 25.08.2022: nach 45:00 h bei 28 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 27.08.2022: nach 45:58 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 29.08.2022: nach 47:41 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 30.08.2022: nach 27:07 h bei 31 % bis 63 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 31.08.2022: nach 21:10 h bei 31 % bis 56 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 01.09.2022: nach 05:47 h bei 33 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)

18.12.2021: Bis Jahresende dient das FP4 als Hotspot, um mittels Nano-SIM der Deutschen Telekom deren Datengeschenk zu nutzen (100 GB Datenvolumen im Dezember). Deshalb gehen nun die Betriebszeiten nach unten und die Betriebstemperaturen nach oben (etwa 36 °C anstatt 23–25 °C.).

19.12.2021: Temperatur steigt bei Schnellladung im Hotspotmodus auf 41 °C. Da der Akkuladestand bereits 65 % beträgt, beende ich die Ladung.
Exzellent: diese Nacht 9:10 h im Flugmodus mit null % Energieverbrauch!

21.12.2021: Konnte Ladung wegen laufender Kopieraktion nicht abbrechen. Deshalb wurde der Akku diesmal bis 90 % geladen.

22.12.2021: Ab heute bleibt 5G ausgeschaltet. Es wird also nur noch LTE genutzt, um Energie zu sparen.

02.01.2022: Seit heute Abend habe ich 5G für die Nano-SIM der Deutschen Telekom wieder aktiviert (Tarif MagentaMobil S erlaubt 5G). Der mit der eSIM genutzte Tarif Telefónica o2 Free S Boost Online bietet noch kein 5G. Das Fairphone 4 kann im Dual-SIM-Betrieb ohnehin nur auf einer Leitung 5G.
Bis Jahresende 2021 diente das Fairphone 4 als WLAN-Hotspot für MacBook Air und iPhones. Jetzt nutzt es selbst WLAN und eines der iPhones dient als Hotspot. Der Energieverbrauch ist deutlich gesunken.

10.01.2022: Das Datenvolumen meiner Telefónica-Tarife ist verbraucht, also nutze ich jetzt das Datenvolumen des Telekom-Tarifs MagentaMobil S (6 GB) via Telekom-Nano-SIM im Fairphone 4 (als WLAN-Hotspot). Der Energieverbrauch steigt deshalb wieder etwas.

11.01.2022: Buche abends ein o2 Day Pack unlimited. Nun dient wieder ein iPhone als WLAN-Hotspot und der Energieverbrauch am Fairphone 4 sinkt.

13.01.2022: Stärkere Nutzung führt zu kürzerer Betriebszeit. Habe testweise die Firewall-App „RethinkDNS” installiert. Gehört zu einem DNS-Service, welcher asoziale Netzwerke, Schadsoftware und Werbung blockiert. Ähnlich wie 1Blocker für iOS und macOS. Diese App verhindert mittels virtuellem VPN, dass Apps „nach Hause telefonieren”. Verringert auch den Energieverbrauch, da unerwünschte Verbindungen zu Werbenetzwerken etc. blockiert werden.

26.01.2022: Habe vorm Schlafengehen vergessen, den Flugmodus einzuschalten. Trotzdem über Nacht (9 h) nur 5 % Energieverbrauch. Daumen hoch! Topleistung!

09.02.2022: Bin bei 70 % Akkuladung mit der Datensicherung noch nicht fertig, deshalb ausnahmsweise bis 77 % geladen.
Übrigens liegt der Energieverbrauch im Flugmodus jede Nacht bei 1 %.

15.02.2022: Seit heute Abend habe ich 5G wieder deakiviert. Die Nano-SIM der Deutschen Telekom dient nur als Backup und dafür ist der möglicherweise etwas höhere Energieverbrauch für 5G nicht sinnvoll. Ich prüfe per Logbuch, ob weiterhin etwa 1 % pro Stunde Bereitschaft verbraucht werden oder ob der Energieverbrauch sinkt.

19.02.2022: Fazit: in Bereitschaft ohne 5G kein geringerer Energieverbrauch. Dieser liegt mit oder ohne 5G bei ca. 1 % pro Stunde (max. 1 % pro 1,5 h). Daher bleibt nun 5G für die Telekom-NanoSIM eingeschaltet.

18.03.2022: Hatte vorm Schlafengehen vergessen, den Flugmodus einzuschalten. Trotzdem über Nacht in 9 h nur 5 % Energieverbrauch. Daumen hoch! Topleistung!

09.04.2022: Seit 20:27 Uhr ist der Energieverbrauch in Bereitschaft gesunken: bisher verbrauchte das Fairphone innerhalb einer Stunde ein Prozent der Akkuladung, manchmal auch eineinhalb Stunden. Nun dauert es knapp drei Stunden, bis ein Prozent weniger angezeigt werden.
Ich werde meine Screenshots von den Updates vor diesem Datum durchgehen und vielleicht finde ich heraus, welche App nun genügsamer ist.

12.04.2022: Letzte Nacht Energieverbrauch für 11:30 h Flugmodus: 0 %!
Zuvor war es immer 1 %. Daumen hoch! Topleistung!
Energieverbrauch ohne Flugmodus wieder bei ca. 1 % pro Stunde.

14.04.2022: Letzte Nacht Energieverbrauch für 11:47 h Flugmodus: 0 %!

20.04.2022: Hatte gestern Abend vergessen, den Flugmodus einzuschalten. Trotzdem über Nacht innerhalb 10 h nur 5 % Energieverbrauch. Daumen hoch! Topleistung!

26.04.2022: Letzte Nacht Energieverbrauch für 7:28 h Flugmodus: 0 %!

30.04.2022: Hatte gestern Abend vergessen, den Flugmodus einzuschalten. Innerhalb 11:30 h lag der Energieverbrauch bei 7 %.

09.05.2022: Letzte Nacht Energieverbrauch für 9:08 h Flugmodus: 0 %!

10.05.2022: Gestern Abend diente das Fairphone 4 dem Fairphone 3+ als Hotspot, deshalb hielt der Akku diesmal nur 23:40 h.

14.05.2022: Letzte Nacht Energieverbrauch für 10:41 h Flugmodus: 0 %!

19.05.2022: Letzte Nacht habe ich online eine neue eSIM bestellt. Die Installation lief nicht gleich einwandfrei durch. Nachdem es endlich geklappt hatte, nutzte ich das Fairphone gleich als Hotspot für alle Geräte und vor allem Online-Fernsehen (engl.: Streamen) verbrauchte viel Energie. Deshalb hielt der Akku nur 10:01 h …
… und bekommt heute bereits nach 13:33 h die nächste Ladung.
Aber: in Bereitschaft liegt der Energieverbrauch mit dem neuen eSIM-Profil o2 Free Unlimited Max mit eingeschaltetem 5G nicht höher als mit LTE.

20.05.2022: Durchgehende Nutzung als Hotspot zum Online-Fernsehen (engl.: Streamen) verheizte viel Energie, deshalb hielt der Akku diesmal sogar nur 6:29 h! Nun habe ich versuchsweise 5G deaktiviert.

21.05.2022: Nach Kartentausch (siehe Konfiguration) habe ich 5G wieder aktiviert. Online-Fernsehen überträgt ab sofort das iPhone 11 Pro Max – per LTE. Dabei ist es bisher nicht allzu warm geworden. So ergänzt es mein Haupttelefon als WLAN-Hotspot optimal und auf beiden habe ich eine echte Flatrate mit (theoretisch) max. 500 MBit/s.

23.05.2022: Obwohl ich den Akku des Fairphones 4 diesmal nur zu 60 % geladen hatte, musste er dank moderater Nutzung erst nach 33:34 h bei 30 % Restladung geladen werden. Ein sehr guter Wert.

24.05.2022: Letzte Nacht Energieverbrauch für 9:38 h Flugmodus: 0 %!

26.05.2022: Hatte vorm Schlafengehen vergessen, den Flugmodus einzuschalten. Trotzdem über Nacht in 7 h nur 5 % Energieverbrauch. Daumen hoch! Topleistung!

30.05.2022: Nur 20:00 h Akkulaufzeit, weil ich am Sonntag zwei Messenger getestet habe: Briar und Jami. Briar benötigt etwas mehr Akkuleistung, weil er Internetverbindungen über das Tor-Netzwerk herstellt. Aber für Verbindungen im Nahbereich kann man WLAN und/oder Bluetooth nutzen. Mit Briar war der Energieverbrauch gar nicht so extrem wie erwartet.

30.05.2022: Nach 22:01 h spätabends nur noch 30 % Restladung, weil ich den Messenger Jami bis eben getestet habe. Nachdem ich in einem etwas versteckten zusätzlichen Einstellungsmenü den Schalter zur Aktivierung der Hintergrundaktualisierung gefunden und aktiviert hatte, klappte zwar die Verbindungsaufnahme mit dem Fairphone 3+ und dem iPhone Xs besser als vorher und SIP-Anrufe waren auch zuverlässiger, aber der Energieverbrauch stieg stark an. Selbst im Leerlauf mit Energiesparmodus verlor das Fairphone 4 alle 10–15 Minuten ein Prozent Akkukapazität!
Fazit: App von allen Geräten deinstalliert.

01.06.2022: Letzte Nacht Energieverbrauch für 7:20 h Flugmodus: 0 %!

05.06.2022: Letzte Nacht Energieverbrauch für 10:40 h Flugmodus: 0 %!

10.06.2022: Der Musikordner auf externer SSD ließ sich nicht auf die Speicherkarte im Fairphone 4 kopieren. Das Abbrechen der erfolglosen Kopieraktion brauchte viel Zeit und so wurde der Akku bis 72 % geladen.
Hintergrundinfo: habe gestern zufällig bemerkt, dass Apples Musik-Software meine gut gepflegte Musiksammlung verpfuscht hat. Wütender Smiley
In stundenlanger Arbeit konnte ich bis auf einen verschwundenen Musiktitel alles wieder ordnen. Weil auch mein Musikordner auf der Speicherkarte von Apples Unordnung betroffen war, wollte ich diesen eigentlich ersetzen …
Außerdem hatte Apples fehlerhafte Cover-Ladefunktion auf dem MacBook Air viele Coverbilder gegen falsche Cover getauscht. Wütender Smiley

14.06.2022: Hatte vorm Schlafengehen vergessen, den Flugmodus einzuschalten: innerhalb 12:10 h 12 % Energieverbrauch, also 1 % pro Stunde.

01.07.2022: Letzte Nacht ohne Flugmodus: Energieverbrauch innerhab 11:56 h nur 8 %. Also etwa alle 1,5 h ein Prozent Energie verbraucht.

18.07.2022: Diesmal hielt der Akku nur 37:44 h durch, weil ich gestern knapp 3 h lang per Threema Web im Gruppenchat war. Das verbraucht alle 20 Min. ein Prozent der Akkuladung.

05.08.2022: Letzte Nacht ohne Flugmodus und etwas häufigere Nutzung, deshalb hielt der Akku nur 24:07 h. Bei aktuell hochsommerlichen Temperaturen (drinnen: 28 °C., draußen: 35–38 °C.) eine prima Akkuleistung!

8:08 h später verbinde ich das Fairphone zwecks Datensicherung mit dem MacBook Air (2020), wobei es von 54 % auf 70 % aufgeladen wird.
Ich wechsle von Threemas Shop-Version auf Threema Libre und habe deshalb vorher ein frisches Backup auf die SD-Karte gespeichert. Per MTP-Protokoll/USB-Kabel erreichbare Daten (interner Speicher + Speicherkarte) sichere ich regelmäßig auf externe SSDs und Festplatten.

Schon 8:33 h später muss der Akku bei 30 % Restladung geladen werden, weil ich das Fairphone diesmal sehr viel benutzt habe.

12.08.2022: Akku nur bis 58 % geladen, weil Apples Schnellladenetzteil den Akku des Apple MacBook Air M2 nicht laden kann, während iPhone 11 Pro Max und Fairphone gleichzeitig zum Akkuladen via USB angeschlossen sind. Die Restladung des MacBooks zeigte zu Beginn noch 30 % Restladung und sank auf 29 %. Außerdem steigt die Temperatur des Fairphones rapide auf 40 °C, da ist Abstöpseln die beste Lösung für alle Geräte.
Nach Abstöpseln des Fairphones wird der Akku im MacBook Air M2 wieder geladen; das iPhone 11 Pro Max kann angeschlossen bleiben.

25.08.2022: Letzte Nacht Energieverbrauch für 10:15 h Flugmodus: 0 %!

30.08.2022: Netzstörung (bei Telefónica?). Bin offline. Zum Glück habe ich noch den Vertrag mit der Telekom im Tarif MagentaMobil S. Dessen Datenvolumen (10 GB) ist rasch verbraucht; die Buchung einer DayFlat unlimited (5,95 EUR) bringt alle Geräte wieder ins Internet. Dafür dient mein Fairphone 3+ für 24 h als WLAN-Hotspot.
Die ständige Netzsuche erhöht Energieverbrauch und Temperatur.
Beim Akkuladen steigt die Temperatur schneller als sonst, daher breche ich bei 63 % und 41,4 °C ab.
31.08.2022: Netzstörung, Tag #2 – das Mobilfunknetz der Telefónica ist ganz schwach erreichbar, Datenverbindung wieder einigermaßen möglich. Nun ist das Mobilfunknetz der Telekom in der Wohnung nicht mehr empfangbar.
Je später der Abend, desto besser wird die Datenverbindung ins Web – mit Telefónica. Das Mobilfunknetz der Telekom kann ich heute ganz vergessen. Am frühen Abend schalte ich das Fairphone 3+ deshalb aus.
Nun dient das Fairphone 4 als WLAN-Hotspot. Das verkürzt dessen Akkulaufzeit durch Streaming und schlechte Netzversorgung auf 5:47 h!

01.09.2022: Die Netzstörung bei Telefónica & Telekom ist behoben – da es kurz hintereinander beide betraf, ist die Ursache vermutlich im Festnetz zu finden. Vielleicht der oft zitierte Bagger, der eine wichtige Leitung traf …

Messwerterfassung

Manuelle Akkuprotokollierung kann ich mir dank BatteryBot Pro sparen. Ich mache aber Screenshots bei Ladebeginn, Ladeende und bei relevanten Statusänderungen wie Flugmodus ein/aus, um Unstimmigkeiten auch später noch klären zu können und für den Fall, dass BatteryBot Pro ein Ereignis nicht ins Protokoll schreibt.

App-Store

Google Play (Store) ist vorinstalliert. Diesen meide ich soweit möglich, da er nicht so sicher ist wie immer behauptet wird. Ich habe sofort F-Droid installiert und beziehe alle Apps von dort, soweit möglich. Und ich installiere so wenige Apps wie möglich, denn jede App kann irgendwann zum Sicherheitsrisiko werden. Sei es durch ein Versehen des Entwicklers oder durch Verkauf einer App oder ganzen Softwareschmiede an eine unseriöse Firma (letzteres gab es schon öfter, zum Glück war bisher keine meiner Apps betroffen).

Datensicherung

Lokale Sicherung aller persönlichen Daten von Fairphone und Speicherkarte ist mittels USB-Kabel und folgender Software möglich:

  • MyPhoneExplorer (Freeware – leider nur für Windows)
  • Google Android File Transfer (für Windows, macOS und Chromebook)
  • Microsoft Windows Dateiexplorer
  • Commander One Pro (Dateiexplorer, nur für macOS)
  • OpenMTP (Open Source, nur für macOS)

Als MacBook-Nutzer bevorzugte ich OpenMTP, bis mir am 12.02.2022 einfiel, dass Commander One Pro auch MTP unterstützt. Daumen hoch!

Sicherheitshinweis

Der „Verwendungszweck für USB-Verbindung” ist hierfür vorübergehend (!) umzustellen von „Keine Datenübertragung” auf „Dateiübertragung”.
Weil das ein Sicherheitsrisiko für das Smartphone darstellt, sollte das nur für die Zeit der Datensicherung umgestellt werden! Denn wenn Schadsoftware auf Ihrem Rechner aktiv ist, kann diese auf das Smartphone springen! Die kann speziell für Smartphones programmiert sein, aber es gibt auch Schadsoftware, die angeschlossene Geräte nur als Verbreitungsweg nutzt.

Abziehen des USB-Steckers stellt am Fairphone 4 den Verwendungszweck „Dateiübertragung” automatisch auf „Keine Datenübertragung” zurück.
Wenn das bei Ihrem Smartphone (mit älterer Android-Version?) nicht ebenso sicher funktioniert denken Sie immer daran, vor Trennung der Verbindung den Verwendungszweck auf „Keine Datenübertragung” zurückzustellen!

Bekommt jemand Ihr Smartphone auch nur für einige Minuten unbemerkt in die Finger, kann er bei Verwendungszweck „Dateiübertragung” Ihre Daten rasch auf einen eingestöpselten „Datensicherungs-USB-Stick” kopieren!

Musikabspieler

13.11.2021: Höre auf dem Fairphone 4 aus meinem Lieblingsalbum „The Best Of The Art Of Noise (1992)” den 2. Titel: Yebo (Mbaqanga Mix). Der eignet sich gut zur Prüfung der Tiefbasswiedergabe! Weiterer Anspieltipp: 7. Titel: Legacy.

Diese Musik allein eignet sich nicht optimal zum Testen der Klangqualität. Elektronische Musik klingt auf jedem Gerät relativ gut. Aber dieses Album kenne ich in- und auswendig und habe es sehr häufig auf diversen MP3-Abspielgeräten gehört (Kodierung mit konstanter Qualität; dynamische Datenrate bis max. 320 kbit/s).

Danach teste ich die Klangqualität weiter mit der Hörtest-CD „Stakkato” der HiFi-Fachzeitschrift Audio. Musikinstrumente: Bösendorfer Imperial-Flügel, Steinway-Flügel, Fagott, Saxophon, (Kirchen-)Orgel, Kesselpauken, Kontrabass, Vibraphon etc. helfen bei objektiver Beurteilung der Klangqualität.

Abends höre ich einige Depeche-Mode-Alben. Klingt alles großartig!

Linealglatter Frequenzgang

Als Zwischenergebnis dieses Testberichts kann ich dem Fairphone 4 unverfärbte Klangwiedergabe bescheinigen. Lieblingsstücke meiner Musiksammlung klingen damit so gut wie von anderen Abspielmedien gewohnt.
Das Fairphone 4 5G hat bis in den Tiefbassbereich einen Frequenzgang wie mit dem Lineal gezogen. Als Messinstrument habe ich nur mein gutes Gehör, diverse Musiktitel und …

Audio-Testequipment

Als Kopfhörer nutze ich den Sony MDR-EX90LP.
Dieser In-Ohr-Kopfhörer in Studiomonitorqualität bietet eine recht unverfälschte Wiedergabe.

10.12.2021: Für meinen Klangtest via Bluetooth verwende ich heute den Übertrager Samsung Level Link, da sich der neuere Bluetooth-Übertrager „HiGoing BT1002” (made in China) nicht „verkuppeln” lassen will.

15.12.2021: Neuer Versuch – heute wird das kleine schwarze Kästchen namens „BT1002” sofort gefunden und gekoppelt. Daumen hoch!

Beide Bluetooth-Übertrager beherrschen Qualcomms aptX HD. Dieser verbesserte Codec unterstützt 24-Bit-Musikqualität über Bluetooth. Das bedeutet, dass Hörer selbst die kleinsten Details in ihrer Musik hören können.

Messaging

Ende-zu-Ende verschlüsselte Kommunikation

Silence hat auf dem Fairphone 4 gleich die vorinstallierte SMS-App ersetzt. Wer weder Threema noch Tutanota nutzt, kann mir trotzdem einfach und sicher Ende-zu-Ende verschlüsselte Nachrichten senden, indem er/sie ebenfalls Silence auf seinem/ihrem Android-Smartphone nutzt (erhältlich im Google Play Store und bei F-Droid).
Silence verwendet das Verschlüsselungsprotokoll von Signal, stützt sich aber auf SMS/MMS-Nachrichten, während Signal auf Internet-Nachrichten basiert. Den Signal-Server halte ich für komprommitiert, da er Intels RAM-Verschlüsselungstechnik SGX nutzt, welche bereits mehrfach durch Sicherheitslecks aufgefallen war. Davon ist Silence aber nicht betroffen.

16.06.2023: Heute ist das TLS-Zertifikat der seit 2019 nicht mehr gepflegten Website https://silence.im abgelaufen. Das war es dann wohl.

Tutanota nutze ich seit Juni 2019 für E-Mails. Jetzt mit Android-App.

Threema hat sich bei mir seit 23.12.2020 als Messenger auf dem iPhone bewährt. Am 17.09.2021 hatte ich zwecks Umstieg auf das Fairphone 3+ mit /e/OS eine weitere Lizenz gekauft; diesmal direkt im Threema-Shop! Und der Umzug vom Fairphone 3+ hat einwandfrei funktioniert. Seitdem nutze ich Threema mit dem neuen Fairphone 4.

04.09.2022: Heute Nacht wird wird mein iPhone 11 Pro Max wieder zum Hauptgerät. Ich exportiere alle Chats aus der Threema-App vom Fairphone 4 als verschlüsselte Dateien und maile sie mir selbst per Tutanota, weil ich dort extra viel Speicherplatz habe und alles Ende-zu-Ende verschlüsselt ist.
Dann installiere ich Threema aus Apples App-Store auf dem iPhone. Die Chats kann man bei Systemwechsel zwar leider nicht umziehen, aber wenn ich einen alten Chat anschauen möchte, kann ich die Archivdatei entschlüsseln und am MacBook lesen. Dank Threema-Safe bleiben Threema-ID (inkl. öffentlichem und privatem Schlüssel), Nickname, Profilbild, Kontakte (inkl. Vertrauensstufe) und Gruppenzugehörigkeiten erhalten.

Telefonie

Die Akustik des Fairphones 4 ist mindestens so gut wie des Fairphones 3+. Nach mehreren geführten Telefonaten werde ich darüber berichten.

Anruffilter

Bitte nicht stören

So heißt der professionelle Anruffilter bei Android OS.
Hier kann man sogar mehrere Zeitpläne anlegen und darin die Bedingungen individuell festlegen.

Anrufe zulassen

Konfiguriert wird dieser im Einstellungsmenü „Bitte nicht stören”:

  • Von allen (alle Anrufer mit angezeigter Rufnummer durchstellen)
  • Nur von Kontakten (alle im eigenen Adressbuch gespeicherten)
  • Nur von markierten Kontakten (vermutlich sind Favoriten gemeint?)
  • Keine Anrufe zulassen

Wichtige Einstellungen der Telefon-App

Oben rechts erreicht man über die drei senkrechten Punkte das Menü für Anrufliste und Einstellungen.

Einstellungen

Die vielen nützlichen Konfigurationsmöglichkeiten sollten Sie hier besser gleich nach Inbetriebnahme des Fairphones prüfen und festlegen, da es später viel Zeit spart und die Nutzung erleichtert:

Anzeigeoptionen

Sortierung der Namen im Adressbuch, z. B. nach Nachname, aber Namensformat: Vorname zuerst.

Töne und Vibration

Hier wird der Standard-Klingelton festgelegt, Vibrationseinstellungen ausgewählt und ob während eines Telefonats „Bitte nicht stören” aktiv sein soll.
Falls Sie wie ich vom haptischen Feedback nichts halten und Vibrationen eher störend empfinden, ist das eines der vielen versteckten Menüs zum Abschalten der nervigen energieverbrauchenden Vibration.

Kurzantworten

Vier SMS-Vorlagen für im ungünstigen Moment Anrufende sind editierbar hinterlegt.

Anrufkonten

Einstellungen für eingesetzte SIM-Karten, wichtig für Dual-SIM und SIP.
Firmen oder Eltern finden hier die Rufnummernbeschränkung, WLAN-Telefonie kann bevorzugt über WLAN oder Mobilfunk gestartet werden, Weiterleitungen werden festgelegt (Immer/wenn besetzt/wenn keine Antwort/wenn nicht erreichbar).

Das Wichtigste ist unter „Zusätzliche Einstellungen” versteckt:
Anrufer-ID – Nummer bei abgehenden Anrufen anzeigen mit den Optionen:
• Netzwerk-Standardeinstellung (bedeutet meist „unterdrückte Rufnr.”!)
• Rufnummer unterdrücken
• Rufnummer anzeigen

Außerdem kann man hier „Anklopfen” einschalten, wenn man während eines Telefonats weitere Anrufer nicht verpassen und vielleicht sogar zwischen diesen makeln (hin- und herschalten) möchte.

Blockierte Nummern

„Blockierte Nummern” einsehen, hinzufügen oder löschen.
Sehr wichtig finde ich den obersten Punkt:
Unbekannt” – Anrufe von nicht identifizierten Anrufern blockieren.
Anrufer mit unterdrückter Rufnummer erhalten ein Besetztzeichen oder werden bei „Umleitung bei besetzt” auf die Mailbox abgeworfen. Smiley streckt Zunge raus
Auch SMS von blockierten Nummern werden nicht zugestellt. Smiley streckt Zunge raus

Mailbox

Hier kann für jede der beiden SIM-Karten die Mailboxbenachrichtigung und Einrichtung erreicht werden.

Bedienungshilfen

Sprach- oder Hörgeschädigte finden hier den TTY-Modus.
TTY = engl. Abk.: Telephone TYpewriter.

Info

App-Version, Lizenzdaten, Datenschutzerklärung, Nutzungsbedingungen

Erreichbarkeit für ewig Gestrige und Sturköpfe, die man trotzdem lieb hat

Trotz Strafandrohung durch die Bundesnetzagentur gibt es weiterhin zu viele unseriöse Firmen, welche sich nicht an Gesetze halten und uns mit unterdrückter oder gefälschter Rufnummer anrufen. Daher schalte ich die Blockierung anonymer Anrufer nicht einmal zeitweise ab, um für Sturköpfe erreichbar zu sein und kann das auch anderen nicht mehr empfehlen.
Inzwischen hat es sich auch herumgesprochen, dass man mit unterdrückter Rufnummer immer weniger Menschen erreichen kann …

Für sture Bekannte und Verwandte, welche sich die kostenlose Rufnummernübermittlung vom Netzbetreiber nicht schalten lassen wollen, würde ich bei Bedarf die Mailbox nutzen.
Den Ansagetext der Mailbox würde ich entsprechend formulieren:
„… wegen unterdrückter Rufnummer auf der Mailbox gelandet, … bitte immer mit aktivierter Rufnummernübermittlung anrufen!”

Sobald Wählautomaten („Dialer“) unseriöser Werbeanrufer ohne Unterlass in kurzen Zeitabständen anklingeln und dabei die eigene Rufnummer unterdrücken oder eine gefälschte ständig wechselnde Rufnummer anzeigen, muss „Bitte nicht stören“ aktiv bleiben, sonst ist man für seriöse Anrufer nicht mehr erreichbar!

Alternativen zu „Bitte nicht stören”

Seit Android OS-Version 6 braucht man keine App mehr als Anruffilter, was seriöse Entwickler von Anruffiltern in ihrer App-Beschreibung angeben!

Einen richtigen Anruffilter (Advanced Call Blocker von wahooka) hatte ich am 12.12.2010 für mein Android-Smartphone Samsung Galaxy Note gekauft.
Seit 24.03.2011 nutzte ich auf o. g. Smartphone bereits eine orts- und zeitabhängige Profilsteuerung namens Llama. Beide gibt es für aktuelle Android-Versionen längst nicht mehr.

Blockieren einzelner Rufnummern

In Android OS können unerwünschte Rufnummern direkt aus der Anrufliste blockiert werden, ohne sie im Adressbuch speichern zu müssen!

Unseriöse Rufnummern direkt aus der Anrufliste blockieren

  1. Anrufliste aufrufen
  2. Listeneintrag des Störers mittig antippen (nicht das Hörersymbol!)
  3. ein Menü klappt auf mit den Optionen SMS senden, Nummer blockieren, Anrufdetails
  4. Anrufer blockieren” antippen
  5. Es erscheint der Sicherheitshinweis:
    (Rufnummer) blockieren?
    „Du erhälst von dieser Nummer keine Anrufe mehr.” Abbrechen | Kontakt blockieren

Bei einem Versehen (z. B. in Zeile verrutscht, falschen Kontakt erwischt) können Sie sofort danach auf „Blockierung aufheben” tippen.
Möchten Sie die Blockierung erst später rückgängig machen oder alle bereits hinterlegten Blockierungen prüfen, geht das über das Einstellungsmenü der Telefon-App:
Einstellungen/Blockierte Nummern aufrufen.
Hier sind alle blockierten Nummern aufgelistet.
Rechts neben jedem Eintrag ist ein X. Ein Klick darauf und die Blockierung wird nach Bestätigung der Sicherheitsabfrage gelöscht.

Firmware

10.12.2021

Das Fairphone 4 5G wird mit Android-Version 11 ausgeliefert.
Leider habe ich vor dem Update die Build-Nummer nicht aufgeschrieben und auch keine Webseite gefunden, auf der diese genannt wird. Trauriger Smiley

Nach Abschluss der Inbetriebnahmeprozedur erscheint ein Hinweis auf dem Display, dass es eine neue Android-Version gibt und man das Update gleich durchführen soll. Weil ich das nicht augenblicklich mache, verliere ich eine Stunde Zeit mit unnötiger Fehlersuche …
Dieses Update hat die Build-Nummer FP4.FP3N.A.091.20211118.

Nachdem ich endlich das Firmware-Update installiert habe wird mir klar, weswegen SIM #1 (SIM-Kartenschacht) keine stabile Netzverbindung aufbauen konnte. Ein Fehler in der ausgelieferten Android-Version machte die Nutzung der SIM unmöglich (im Dual-SIM-Betrieb mit Telefónica-eSIM und Telekom-Nano-SIM).

22.12.2021

In der Benachrichtigungsleiste erscheint eine Info, dass es ein Systemupdate gibt: „Fairphone 4 (FP3Q.A.094) Update”. Originalzitat:

Dieses Update beinhaltet:
Sicherheitspatch-Level: 5. December 2021

Updategröße: 97,11 MB

Unter dem Update-Infotext kann die Netzverbindung zum Herunterladen gewählt werden. „Mit WLAN verbinden” ist voreingestellt.
Ich wähle aber „Mobilfunknetz verwenden”, denn vom Datengeschenk der Telekom (100 GB) sind noch ca. 74 GB übrig.
Nach Download und erfolgreicher Installation kann ich im Einstellungsmenü als letzte Rubrik „Über das Telefon” nach Antippen von „Android-Version” ablesen: Build-Nummer FP4.FP3Q.A.094.20211213.

Neue Funktion

Endlich ist auf Wunsch auch „Touch unlock” möglich!
Der Einschaltknopf muss dann also nur noch berührt werden, um das Display zu entsperren – das verlängert bestimmt auch dessen Lebensdauer.
Um diese Funktion einzuschalten: Menü Einstellungen/Sicherheit
Unter „Fingerabdruck” gibt es nun zusätzlich (noch auf Englisch):
Fingerprint Unlock Behavior: If you need to touch unlock, turn on switch.
The default is press unlock.
Auf Deutsch übersetzt:
Verhalten beim Entsperren per Fingerabdruck: Wenn Sie durch Berührung entsperren möchten, setzen Sie den Schalter auf „an”.
Die Standardeinstellung ist Entsperren durch Drücken.

Foto: rechte Seite mit Fingerabdrucksensor und Lautstärketasten

Foto: rechte Seite des Fairphone 4 mit Fingerabdrucksensor und Lautstärketasten

05.02.2022

In der Benachrichtigungsleiste erscheint eine Info, dass es ein Systemupdate gibt: „Fairphone 4 (FP3R.A.099) Update”. Antippen bringt folgende Seite auf den Bildschirm:

Systemupdate verfügbar
In 14 Tagen wird das Update automatisch auf dein
Gerät heruntergeladen und installiert und das Gerät
dann neu gestartet

Die Software FP3R.A.099 ist für das Fairphone 4
verfügbar.

Dieses Update beinhaltet:
- Sicherheitspatch-Level: 5. December 2021
- Verbesserungen der Kamera
- Verbesserung des Fingerabdrucksensors

Ein Software-Update kann auch kleinere
Fehlerbehebungen, Stabilitätsverbesserungen
und Verbesserungen der Netzwerkkompatibilität
enthalten.

Bitte halten Sie Ihr Gerät auf dem neuesten Stand, um
das beste Erlebnis zu erhalten.

Bitte beachten Sie, dass es einige Zeit dauern kann,
bis der Update-Prozess abgeschlossen ist. Während
dieser Zeit kann Ihr Gerät nicht verwendet werden.
Dies schließt ein, dass Sie keine Notrufe tätigen
können.

Bitte beachten Sie, dass Datengebühren anfallen können.

Updategröße: 143 MB

Nach 8 Minuten ist das Update heruntergeladen und kann installiert werden.
Weitere 4 Minuten später kann ich das Fairphone 4 entsperren und nutzen.

Nun hat es folgende Firmwareversion:

Android-Version

11

Android-Sicherheitsupdate

5. Dezember 2021

Google-Play-Systemupdate

1. Oktober 2021

Baseband-Version

MPSS.HI.2.0.1.c6-00447-BITRA_GEN_PACK-1

Kernel-Version

4.19.157-perf+
#1 Wed Jan 12 18:39:31 CST 2022

Build-Nummer

FP4.FP3R.A.099.20220112

07.03.2022

In der Benachrichtigungsleiste erscheint eine Info, dass es ein Systemupdate gibt: „Fairphone 4 (FP3S.A.0103) Update”. Antippen bringt folgende Seite auf den Bildschirm (1:1 zitiert):

Systemupdate verfügbar
In 29 Tage wird das Update automatisch auf dein
Gerät heruntergeladen und installiert und das Gerät
dann neu gestartet

Die Software FP3S.A.0103 ist für das Fairphone 4
verfügbar.

Dieses Update beinhaltet:
- Sicherheitspatch-Level: 5. Februar 2022

Ein Software-Update kann auch kleinere
Fehlerbehebungen, Stabilitätsverbesserungen
und Verbesserungen der Netzwerkkompatibilität
enthalten.

Bitte halten Sie Ihr Gerät auf dem neuesten Stand, um
das beste Erlebnis zu erhalten.

Bitte beachten Sie, dass es einige Zeit dauern kann,
bis der Update-Prozess abgeschlossen ist. Während
dieser Zeit kann Ihr Gerät nicht verwendet werden.
Dies schließt ein, dass Sie keine Notrufe tätigen
können.

Bitte beachten Sie, dass Datengebühren anfallen können.

Updategröße: 110 MB

Unter dem Update-Infotext kann die Netzverbindung zum Herunterladen gewählt werden. „Mit WLAN verbinden” ist voreingestellt.
Ich wähle aber „Mobilfunknetz verwenden”.

Nach 2 Minuten ist das Update heruntergeladen und kann installiert werden.
Weitere 4 Minuten später ist die Software aktualisiert und das Fairphone benötigt einen Neustart. Zwei Minuten danach erscheint der Startbildschirm und ich entsperre das Fairphone 4.

Nun hat es folgende Firmwareversion:

Android-Version

11

Android-Sicherheitsupdate

5. Februar 2022

Google-Play-Systemupdate

1. Februar 2022

Baseband-Version

MPSS.HI.2.0.1.c6-00447-BITRA_GEN_PACK-1

Kernel-Version

4.19.157-perf+
#1 Mon Feb 21 18:08:36 CST 2022

Build-Nummer

FP4.FP3S.A.0103.20220221

10.04.2022

In der Benachrichtigungsleiste erscheint eine Info, dass es ein Systemupdate gibt: „Fairphone 4 (FP3T.A.0107) Update”. Antippen bringt folgende Seite auf den Bildschirm (1:1 zitiert):

Systemupdate verfügbar
In 29 Tage wird das Update automatisch auf dein
Gerät heruntergeladen und installiert; anschließend
wird ein Neustart geplant.

Die Software FP3T.A.0107 ist für das Fairphone 4
verfügbar.

Dieses Update beinhaltet:
- Sicherheitspatch-Level: 5. März 2022

Ein Software-Update kann auch kleinere
Fehlerbehebungen, Stabilitätsverbesserungen
und Verbesserungen der Netzwerkkompatibilität
enthalten.

Bitte halten Sie Ihr Gerät auf dem neuesten Stand, um
das beste Erlebnis zu erhalten.

Bitte beachten Sie, dass es einige Zeit dauern kann,
bis der Update-Prozess abgeschlossen ist. Während
dieser Zeit kann Ihr Gerät nicht verwendet werden.
Dies schließt ein, dass Sie keine Notrufe tätigen
können.

Bitte beachten Sie, dass Datengebühren anfallen können.

Updategröße: 89,27 MB

Unter dem Update-Infotext kann die Netzverbindung zum Herunterladen gewählt werden. „Mit WLAN verbinden” ist voreingestellt.
Ich wähle aber „Mobilfunknetz verwenden”.

Nach 2 Minuten ist das Update heruntergeladen und kann installiert werden.
Weitere 4 Minuten später ist die Software aktualisiert und das Fairphone benötigt einen Neustart. Zwei Minuten danach erscheint der Startbildschirm und ich entsperre das Fairphone 4.

Bei anschließender Prüfung der Übersicht mit den Softwareversionen fällt mir auf, dass das Google-Play-Systemupdate vom März noch fehlt.
Siehe: Einstellungen/Über das Telefon. „Android-Version 11” antippen.
Also tippe ich auf „Google-Play-Systemupdate”, woraufhin das Telefon sofort online nach einer aktuelleren Version schaut und dann meldet:

Google Play-Systemupdate verfügbar


Updategröße: 595 KB

Aktuelles Sicherheitsupdate von Google. Jetzt
aktualisieren, um die Sicherheit zu gewährleisten
und die Stabilität des Geräts zu verbessern.

Nach Download und Installation folgt der Neustart.
Danach ist der Softwarestand weiterhin: „1. Februar 2022”.
Also versuche ich es erneut und nun zeigt der Bildschirm:

Google Play-Systemupdate verfügbar

Updategröße: 23 KB

Aktuelles Sicherheitsupdate von Google. Jetzt
aktualisieren, um die Sicherheit zu gewährleisten
und die Stabilität des Geräts zu verbessern.

Wieder Download, Installation und anschließend Neustart.
Diesmal erfolgreich.

Nun hat es folgende Firmwareversion:

Android-Version

11

Android-Sicherheitsupdate

5. März 2022

Google-Play-Systemupdate

1. März 2022

Baseband-Version

MPSS.HI.2.0.1.c6-00447-BITRA_GEN_PACK-1

Kernel-Version

4.19.157-perf+
#1 Wed Mar 16 17:50:35 CST 2022

Build-Nummer

FP4.FP3T.A.0107.20220316

25.04.2022

In der Benachrichtigungsleiste sehe ich die Info, dass es ein Systemupdate gibt: "Fairphone 4 (FP3V.A.0116) Update". Antippen bringt folgende Seite auf den Bildschirm (1:1 vom Screenshot zitiert):

Systemupdate verfügbar
In 29 Tage wird das Update automatisch auf dein
Gerät heruntergeladen und installiert; anschließend
wird ein Neustart geplant

Die Software FP3V.A.0116 ist für das Fairphone 4
verfügbar.

Dieses Update beinhaltet:
- Sicherheitspatch-Level: 5. April 2022

Ein Software-Update kann auch kleinere
Fehlerbehebungen, Stabilitätsverbesserungen
und Verbesserungen der Netzwerkkompatibilität
enthalten.

Bitte halten Sie Ihr Gerät auf dem neuesten Stand, um
das beste Erlebnis zu erhalten.

Bitte beachten Sie, dass es einige Zeit dauern kann,
bis der Update-Prozess abgeschlossen ist. Während
dieser Zeit kann Ihr Gerät nicht verwendet werden.
Dies schließt ein, dass Sie keine Notrufe tätigen
können.

Bitte beachten Sie, dass Datengebühren anfallen
können.

Updategröße: 84,63 MB

Unter dem Update-Infotext kann die Netzverbindung zum Herunterladen gewählt werden. „Mit WLAN verbinden” ist voreingestellt.
Ich wähle „Mobilfunknetz verwenden”.

Nach 5 Minuten ist das Update heruntergeladen und kann installiert werden.
Weitere 5 Minuten später ist die Software aktualisiert und das Fairphone benötigt einen Neustart. Zwei Minuten danach erscheint der Startbildschirm und ich entsperre das Fairphone 4.

Nun hat es folgende Firmwareversion:

Android-Version

11

Android-Sicherheitsupdate

5. April 2022

Google-Play-Systemupdate

1. März 2022

Baseband-Version

MPSS.HI.2.0.1.c6-00447-BITRA_GEN_PACK-1

Kernel-Version

4.19.157-perf+
#1 Thu Apr 14 02:28:28 CST 2022

Build-Nummer

FP3V.A.116.20220414

01.06.2022

Nachdem ich das Softwareupdate auf dem Fairphone 3+ durchgeführt habe, schaue ich auch gleich auf dem Fairphone 4, ob es Updates gibt …
Tatsächlich steht das Google-Play-Systemupdate vom Mai bereit (bisher kam das immer knapp einen Monat nach dem Android-Update). Zuerst wird die Updategröße mit 7,4 KB angezeigt, aber 38 Sekunden später:

Google Play-Systemupdate verfügbar

Updategröße: 28 MB

Aktuelles Sicherheitsupdate von Google. Jetzt
aktualisieren, um die Sicherheit zu gewährleisten und
die Stabilität des Geräts zu verbessern.

Nach erfolgreicher Installation ist ein Neustart fällig.

Danach sehe ich in der Benachrichtigungsleiste die Info, dass es ein Systemupdate gibt: „Fairphone 4 (FP3W.A.0128) Update”. Antippen bringt folgende Seite auf den Bildschirm (1:1 vom Screenshot zitiert):

Systemupdate verfügbar
In 29 Tage wird das Update automatisch auf dein
Gerät heruntergeladen und installiert; anschließend
wird ein Neustart geplant

Die Software FP3W.A.0128 ist für das Fairphone 4
verfügbar.

Dieses Update beinhaltet:
- Sicherheitspatch-Level: 5. Mai 2022

Ein Software-Update kann auch kleinere
Fehlerbehebungen, Stabilitätsverbesserungen
und Verbesserungen der Netzwerkkompatibilität
enthalten.

Bitte halten Sie Ihr Gerät auf dem neuesten Stand, um
das beste Erlebnis zu erhalten.

Bitte beachten Sie, dass es einige Zeit dauern kann,
bis der Update-Prozess abgeschlossen ist. Während
dieser Zeit kann Ihr Gerät nicht verwendet werden.
Dies schließt ein, dass Sie keine Notrufe tätigen
können.

Bitte beachten Sie, dass Datengebühren anfallen
können.

Updategröße: 57,74 MB

Unter dem Update-Infotext kann die Netzverbindung zum Herunterladen gewählt werden. „Mit WLAN verbinden” ist voreingestellt.
Ich wähle „Mobilfunknetz verwenden”.

Nach 5 Minuten ist das Update heruntergeladen und kann installiert werden.
Weitere 5 Minuten später ist die Software aktualisiert und das Fairphone benötigt einen Neustart. Zwei Minuten danach erscheint der Startbildschirm und ich entsperre das Fairphone 4.

Nun hat es folgende Firmwareversion:

Android-Version

11

Android-Sicherheitsupdate

5. Mai 2022

Google-Play-Systemupdate

1. Mai 2022

Baseband-Version

MPSS.HI.2.0.1.c6-00447-BITRA_GEN_PACK-1

Kernel-Version

4.19.157-perf+
#1 Mon May 16 21:18:30 CST 2022

Build-Nummer

FP4.FP3W.A.128.20220516

29.06.2022

Vorm Schlafengehen prüfe ich, ob es ein neues Systemupdate gibt.
Ja, gibt es und diesmal steht da nur:

Zum Aktualisieren neu starten.

Dein Gerät muss neu gestartet werden, um das
Update abzuschließen.

Zwei Minuten später ist das erledigt:

Google-Play-Systemupdate
1. Juni 2022

14.07.2022

Seit ca. 14 Uhr steht ein Update bereit, worauf die Benachrichtigungsleiste hinweist:

Fairphone 4 (FP40.A.0142) Update
Für weitere Informationen und zum Herunterladen tippen

Antippen öffnet die komplette Updateinformation:

Systemupdate verfügbar
In 29 Tagen wird das Update automatisch auf dein
Gerät heruntergeladen und installiert; anschließend
wird ein Neustart geplant.

Die Software FP40.A.0142 ist für das Fairphone 4
verfügbar.

Dieses Update beinhaltet:
- Sicherheitspatch-Level: 5. Juni 2022

Ein Software-Update kann auch kleinere
Fehlerbehebungen, Stabilitätsverbesserungen
und Verbesserungen der Netzwerkkompatibilität
enthalten.

Bitte halten Sie Ihr Gerät auf dem neuesten Stand, um
das beste Erlebnis zu erhalten.

Bitte beachten Sie, dass es einige Zeit dauern kann,
bis der Update-Prozess abgeschlossen ist. Während
dieser Zeit kann Ihr Gerät nicht verwendet werden.
Dies schließt ein, dass Sie keine Notrufe tätigen
können.

Bitte beachten Sie, dass Datengebühren anfallen
können.

Updategröße: 529 MB

Herunterladen und installieren

Zwölf Minuten später sehe ich auf dem Bildschirm, dass Download und Installation erfolgreich erledigt wurden und das Fairphone nur noch auf meine Genehmigung zum Neustart wartet. yes
Weitere zwei Minuten später kann ich den Startbildschirm entsperren, woraufhin er von einem kleinen weißen Fenster überlagert wird:

Systemupdate

Die Software wurde erfolgreich
aktualisiert.

OK

Nach Antippen verschwindet auch dieses und ich lasse mir das Einstellungsmenü mit allen Versionsinfos anzeigen:

Android-Version

11

Android-Sicherheitsupdate

5. Juni 2022

Google Play-Systemupdate

1. Juni 2022

Baseband-Version

MPSS.HI.2.0.1.c6-00447-BITRA_GEN_PACK-1

Kernel-Version


4.19.157-perf+
#1 Tue Jun 28 13:33:16 CST 2022

Build-Nummer

FP4.FP40.A.142.20220628

12.08.2022

Seit kurz nach Mitternacht steht ein Update bereit, worauf die Benachrichtigungsleiste hinweist:

Fairphone 4 (FP44.A.0149) Update
Für weitere Informationen und zum Herunterladen tippen

Antippen öffnet die komplette Updateinformation:

Systemupdate verfügbar
In 28 Tagen wird das Update automatisch auf dein
Gerät heruntergeladen und installiert; anschließend
wird ein Neustart geplant.

Die Software FP44.A.0149 ist für das Fairphone 4
verfügbar.

Dieses Update beinhaltet:
- Sicherheitspatch-Level: 5. Juli 2022

Ein Software-Update kann auch kleinere
Fehlerbehebungen, Stabilitätsverbesserungen
und Verbesserungen der Netzwerkkompatibilität
enthalten.

Bitte halten Sie Ihr Gerät auf dem neuesten Stand, um
das beste Erlebnis zu erhalten.

Bitte beachten Sie, dass es einige Zeit dauern kann,
bis der Update-Prozess abgeschlossen ist. Während
dieser Zeit kann Ihr Gerät nicht verwendet werden.
Dies schließt ein, dass Sie keine Notrufe tätigen
können.

Bitte beachten Sie, dass Datengebühren anfallen
können.

Updategröße: 90,96 MB

Herunterladen und installieren

Sechs Minuten später sehe ich auf dem Bildschirm, dass Download und Installation erfolgreich erledigt wurden und das Fairphone nur noch auf meine Genehmigung zum Neustart wartet. yes
Weitere zwei Minuten später kann ich den Startbildschirm entsperren, woraufhin er von einem kleinen weißen Fenster überlagert wird:

Systemupdate

Die Software wurde erfolgreich
aktualisiert.

OK

Nach Antippen verschwindet auch dieses und ich lasse mir das Einstellungsmenü mit allen Versionsinfos anzeigen:

Android-Version

11

Android-Sicherheitsupdate

5. Juli 2022

Google Play-Systemupdate

1. Juli 2022

Baseband-Version

MPSS.HI.2.0.1.c6-00447-BITRA_GEN_PACK-1

Kernel-Version


4.19.157-perf+
#1 Fri Jul 22 18:01:36 CST 2022

Build-Nummer

FP4.FP44.A.149.20220722

Was hat sich durch das Update geändert

16.08.2022: Erst jetzt ist mir aufgefallen, dass sich auf dem Fairphone keine Webseiten mehr anzeigen lassen. Also deaktiviere ich die Firewall in der App RethinkDNS und schon laden Webseiten wieder. Betroffen ist ausschließlich die Internetnutzung mittels Browser. Apps, die eine Onlineverbindung benötigen wie z. B. Banking- oder Warnwetter-App sind nicht betroffen.
Testweise ersetze ich die neueste Version von RethinkDNS durch die Vorgängerversion, was leider auch nicht hilft.

So bleibt nur die Deinstallation und ersatzweise die Nutzung von NextDNS, was sogar ganz ohne App funktioniert.Da ich das Fairphone seit Inbetriebnahme meines neuen MacBooks (08.08.) nicht zum Surfen im Internet benutzt habe dauerte es acht Tage, bis mir diese Nebenwirkung des neuesten Google-Updates auffiel.

Software

Auf dem neuen Fairphone 4 mit Android OS und Google Services laufen auch die Apps, die mit Google-freiem Android wie /e/OS nicht laufen.
Dazu gehören die Banking-App meiner Hausbank und die App meiner Krankenkasse. Letztere erspart mir das Ausfüllen und Verschicken von Erstattungsanträgen per Post und ermöglicht das Einscannen von Arztrechnungen. Das möchte ich nicht mehr missen. Bislang zwar nur zweimal im Jahr für die zahnärztlichen Untersuchungen, aber immerhin.

02.06.2022: Schaue den neuen App-Store „App Lounge” auf dem Zweitgerät Fairphone 3+ nach Update auf /e/OS Version 1.0 genauer an und stelle fest, dass alle benötigten Apps nun wohl auch unter /e/OS laufen würden! Testhalber installiere ich beide oben genannte Apps und starte sie einmal. Es gibt keine Fehlermeldungen. Einloggen in die Apps vermeide ich aber, da dies den Betrieb der Apps auf dem Hauptgerät Fairphone 4 gefährden würde (Banking-App und Krankenkassen-App dürfen aus Sicherheitsgründen nur auf einem Gerät betrieben werden).

Mangels Linux-Rechner kann ich nicht von Android 11 zu /e/OS 1.0 wechseln (Windows-PC kommt nicht mehr in Frage). Ob meine beiden kritischen Apps langfristig unter /e/OS funktionieren, hängt von der MicroG-Version ab, falls diese wirklich Google-Dienste voraussetzen. MicroG-Software emuliert Google-Dienste so gut es geht und Google ändert gelegentlich etwas, damit MicroG nicht mehr reibungslos funktioniert. Ein Katz-und-Maus-Spiel, unter der die Funktionalität mancher App plötzlich und unvorhergesehen leiden kann.

Die e-Foundation wird ihre Desktop-Software zum Installieren („Flashen”) namens /e/OS Easy-Installer auch irgendwann für macOS fertigstellen, dann kann ich mir den Wechsel nochmal überlegen.

Bis dahin gibt es vielleicht auch schon Android 12 für das Fairphone 4 …
Um nicht kurzzeitig zweimal hintereinander neu flashen zu müssen, empfiehlt sich erst das Update auf Android 12 und danach der Wechsel zu /e/OS. Ein Wechsel des Systems braucht viel Zeit, Geduld und vorherige Datensicherung, weil alles neu installiert werden muss. Während der Umstellung wäre ich nicht per Threema erreichbar (SMS lässt sich auf andere Multicard umstellen, Anrufe klingeln auf allen Geräten).

Wechsel von iOS auf Android OS

Bereits im September 2021 hatte ich vor dem Kauf des Fairphone 3+ nach Google-freien Apps gesucht und sie gefunden.

Alle von mir getesteten Apps finden Sie auf der Seite Mobile Apps.
Diese haben sich größtenteils bewährt.
Noch nicht selbst getestete Apps verlinke ich für weitergehende Informationen zur Hersteller-Website oder zu f-droid.org.

17.12.2021: Sehe im Google Play Store, dass es von KeePassDX eine Pro-Version gibt. Da ich die exzellente Arbeit des Entwicklers belohnen möchte, kaufe ich KeePassDX Pro für 10,00 EUR. Nutze ich täglich!

13.01.2022: Installiere testweise die App RethinkDNS. Blockiert asoziale Netzwerke, Schadsoftware, Tracker und Werbung. Funktioniert ähnlich wie 1Blocker für iOS und macOS. Die Firewall verhindert „Nach-Hause-telefonieren” böser Apps und Webseiten. Reduziert Energieverbrauch, da Verbindungsversuche zu Werbenetzwerken etc. unterbunden werden.
15.01.2022: Akku hielt trotz starker Nutzung über 18 Stunden. Unerwünschte Werbung und asoziale Netzwerke werden von RethinkDNS zuverlässig blockiert. Daumen hoch!

01.02.2022: Bin mit der Funktion von RethinkDNS sehr zufrieden, aber die Benutzeroberfläche der App DNS66 gefällt mir noch besser. Auch DNS66 bietet wählbare „Private DNS” und Filterlisten. Also teste ich das mal …
05.02.2022: Artikel über DNS66 ergänzt. Diese App hat mich enttäuscht.

16.08.2022: Ersetze RethinkDNS durch NextDNS. Dieser DNS-Resolver für Private DNS ist ebenfalls Firewall auf DNS-Ebene und funktioniert auf allen Geräten. Wird komfortabel im Browserfenster konfiguriert.

22.08.2022: Apropos: Nun fällt mir auf, dass die Warnwetter-App keine Daten mehr lädt – sie nutzt u. a. die Dienste Google Analytics for Firebase und Firebase Crashlytics, was NextDNS aber verhindert.

23.08.2022: Habe mich gegen ein Abonnement von NextDNS entschieden, weil ich auf die Warnwetter-App nicht verzichten will und vielleicht weitere Apps oder Webseiten nicht mehr funktionieren könnten, die ich vielleicht ebenfalls nicht mit Ausnahmeregeln zum Laufen bekomme.

Kamera

Bei winterlichen Temperaturen bleibt das Fairphone immer in der Tasche, um es zu schützen. Der Temperaturwechsel aus der Kälte draußen in die warme Wohnung kann sonst zu Kondenswasserbildung im Gerät führen.
Pandemiebedingt mache ich sowieso keine langen Spaziergänge, sondern eher kurze Fußwege zum Einkaufen. Also vorerst kein ausführlicher Kameratest mit Außenaufnahmen. Das hole ich bei schönerem Wetter nach.

Aber schon die wenigen gemachten Innenaufnahmen sind vielversprechend. Ich bin mit der Bildqualität sehr zufrieden. Und die Kamerasoftware bietet viele Einstellmöglichkeiten.

Allerdings war die Fotoansicht der Kamera-App nach Durchblättern einiger Aufnahmen abgestürzt (Fortschrittsanzeige-Kreis endlos).

Seit Wochen funktioniert die Fotoansicht aus der Kamera-App gar nicht mehr. Stattdessen beendet sich die Kamera-App nach Start der Fotoansicht.
10.02.2022: Ursache gefunden: ich hatte die App Google Fotos deaktiviert, weil sie bei der Fotobearbeitung mit Vibrationen nervte. Googles Kamera-App setzt aber die Fotos-App als Galerie voraus …

Behelfslösung

Seitdem starte ich die Kamera mit der App „Camera Roll”:
In dieser Fotogalerie-App im Design einer Filmrolle lässt sich unten rechts ein Kamerablendensymbol als Verknüpfung zur Kamera-App einblenden … Wenn ich dann aus der Kamera die Fotoansicht antippe, wird die Kamera-App geschlossen (SW-Fehler „force close”) und ich bin zurück in der App Camera Roll, kann neue Fotos begutachten, zuschneiden oder löschen. Das wirkt so wie gewollt und nicht wie ein unerwarteter Absturz …
(inzwischen habe ich Googles Fotos-App wieder aktiviert).

Fotos

Testmotive: Goetheturm (Frankfurt am Main). Schöne Fotos vom Weg dorthin (Henninger-Turm), Ausblick vom Goetheturm (Skyline).
Bildrechte bei mir, Verwendung nur privat.

Die folgenden zwei Fotos vom neuen Henninger Turm habe ich zugeschnitten und etwas gedreht, da ich das Fairphone wegen stark blendender Sonne nicht exakt ausgerichtet hatte (sehr warmer sonniger Tag). Das Foto vom Goetheturm habe ich nur verkleinert.

Nur die drei kleinen Fotos ließ ich von der Software ImageOptim verlustarm komprimieren. Zur Qualitätsbeurteilung stelle ich Originalfotos online:

Henninger Turm

Vorab eine Originaldatei aus der Kamera-App des Fairphones.
Dateigröße: 4.309.911 Bytes, also > 4 Megabyte!
Bei Interesse möglichst im WLAN/mit echter Flatrate die folgende URL kopieren und in die Adresszeile Ihres Browsers einfügen:
https://tests.tips/userfiles/images/hardware/mobiltelefon/fairphone/fotos/original/henningerturm.jpg

Es ist nicht die gleiche Aufnahme wie auf dieser Miniversion, sondern näher am Turm an der Bushaltestelle mit Blick nach oben auf Henninger Turm und Wolken. Allerdings völlig unbearbeitet, damit Sie die Qualität der Kamera selbst beurteilen können.

Foto: Frankfurt am Main, Hainer Weg: Blick auf den (neuen) Henninger Turm

Foto: Henninger Turm, Blick vom Lokalbahnhof kommend (Hainer Weg)

Foto: Henninger (Wohn-)Turm von der anderen Seite

Foto: Henninger (Wohn-)Turm, Blick vom Goetheturm kommend Richtung Lokalbahnhof

Goetheturm

Vorab eine Originaldatei aus der Kamera-App des Fairphones.
Dateigröße: 4.892.781 Bytes, also fast 5 Megabyte!
Bei Interesse möglichst im WLAN/mit echter Flatrate die folgende URL kopieren und in die Adresszeile Ihres Browsers einfügen:
https://tests.tips/userfiles/images/hardware/mobiltelefon/fairphone/fotos/original/goetheturm.jpg

Es ist exakt dieses Motiv, allerdings völlig unbearbeitet, damit Sie die Qualität der Kamera selbst beurteilen können.

Foto: Goetheturm

Foto: Neuer Goetheturm nach altem Vorbild

Um das Datenvolumen meiner Besucher zu schonen, stelle ich Fotos in komprimierter Form als Vorschau dar und wer im WLAN surft oder eine echte Flatrate hat („Unlimited Flat”), kann sie in Originalgröße manuell aufrufen. Würde ich die großen Originalfotos per Menü oder Link anbieten, könnte Ihr Browser diese ungewollt und unbemerkt vorab im Hintergrund laden und Ihr evtl. begrenztes Datenvolumen rasch verbrauchen.
Sie würden sich erst wundern und wären auf mich wütend, wenn sich herausstellt, dass es meine Website gewesen sein muss, auf der Sie zuletzt Bilder geladen haben …
Man kann dieses Verhalten des Browsers abstellen, aber viele wissen gar nicht, dass ihr Browser ganze Webseiten „vorauseilend” herunterlädt, um sie bei Bedarf nur scheinbar wahnsinnig schnell herunterzuladen.

Fairtrade Gold, recycelte Materialien

Fairphone interpretiert den Begriff „Innovation” etwas anders als andere. Für Fairphone geht es bei Innovation um mehr als Technik. Das Fairphone 4 ist die neueste Generation mit noch mehr fairen Materialien aus verantwortungsvollen Quellen.

Das Gehäuse ist aus zertifiziertem Aluminium hergestellt* und die abnehmbare Gehäuserückseite besteht vollständig aus recyceltem Kunststoff. Hinter den Kulissen arbeitet Fairphone daran, faires Kobalt und Lithium in ihre Akkus zu integrieren. Zudem ist Fairphone der einzige Smartphone-Hersteller mit Fairtrade-Gold in ihrer Lieferkette.

*Aluminium Stewardship Initiative (ASI) Performance Standard-zertifizierte Anbieter

Ledertasche

Seit Jahren schütze ich jedes Mobiltelefon mit einer maßgeschneiderten schwarzen Nappaledertasche von fitBAG (Made in Germany).

Deshalb habe ich auch für mein neues Fairphone 4 eine solche (fitBAG Beat schwarz) gekauft.
Mit Porto kostet diese langlebige Tasche 27,30 EUR. Ein sehr fairer Preis!

Foto: Fairphone 4 teils in die Nappaledertasche von fitBAG hineingeschoben

Foto: schwarze fitBAG Nappaledertasche, FP4 teilweise hineingeschoben

Foto: fitBAG Nappaledertasche für das Fairphone 4 5G

Foto: schwarze fitBAG Nappaledertasche, FP4 ganz hineingeschoben

Foto: Blick in die Nappaledertasche mit Innenfutter „Microfaser Premium (IFP)”

Foto: Blick in die Ledertasche mit Innenfutter „Microfaser Premium (IFP)”

Vorteile

  • sehr zuverlässiger Fingerabdrucksensor im Einschaltknopf
  • Fingerabdrucksensor kann das Gerät „durch Berührung entsperren” (optional)
  • Unterstützung von eSIM)
  • Speicherkartenschacht zur Speichererweiterung bis 2 TB (SD 3.0)
  • aktuelle Bluetooth-Version 5.1 & LE (sehr energiesparend!)
  • Unterstützung von NFC
  • Akku vom Kunden problemlos ohne Werkzeug wechselbar
  • das gesamte Smartphone kann leicht repariert werden
  • Ersatzteile zu fairen Preisen verfügbar
  • alternative Betriebssysteme installierbar
  • das Unternehmen Fairphone arbeitet nachhaltiger als die großen Hersteller
  • 5 Jahre Garantie (2 Jahre gesetzlich + 3 Jahre freiwillig zusätzlich)
  • mind. 5 Jahre lang SW-Updates + Sicherheits-Patches, evtl. länger möglich

Nachteile

  • 5G-Nutzung nicht mit beiden SIMs gleichzeitig möglich (eSIM oder Nano-SIM)
  • kein X60-Modem; „nur” X52 (aber kein heißlaufender Prozessor wie SD 888)
  • Dual-SIM nur in Verbindung mit eSIM (geeigneter Tarif erforderlich)
  • Notch (für Selfiekamera) in Tropfenform (Geschmackssache)

Fazit

Das Fairphone 4 ist ein exzellentes Mittelklasse-Smartphone mit guter Ausstattung. Die Verarbeitungsqualität ist hervorragend und die Prozessorleistung sehr gut. Selbst bei der Fotonachbearbeitung direkt am Fairphone habe ich beim Zuschneiden keinerlei Verzögerungen oder Ruckler bemerkt.
Alles läuft genauso flüssig und störungsfrei wie am iPhone 11 Pro (Max).

Übrigens: 5G ist leider nicht mit beiden SIM-Modulen gleichzeitig nutzbar! Das habe ich vor Bestellung nicht gewusst. Aber eSIM mit LTE und Nano-SIM mit 5G (oder umgekehrt) gleichzeitig funktioniert.

Was andere meinen

Marques Brownlee: Dieses Smartphone ist anders … (YouTube)

Alternativen

  • Apple iPhone 14 Pro Max – Glasgehäuse, kantiger Edelstahlrahmen, 6 GB RAM, max. 1 TB Speicher, 6,7-Zoll-OLED-Display, Triplekamera (48 Megapixel) + Lidar, 5G, Dual-eSIM
  • Apple iPhone 14 Pro – Glasgehäuse, kantiger Edelstahlrahmen, 6 GB RAM, max. 1 TB Speicher, 6,1-Zoll-OLED-Display, Triplekamera (48 Megapixel) + Lidar, 5G, Dual-eSIM
  • Google Pixel 8 Pro – Glasgehäuse, Aluminiumrahmen, 12 GB RAM, max. 512 GB Speicher, 6,7-Zoll-OLED-Vollbild-Display, Triplekamera (50 MP WW, 48 MP UWW, 48 MP Tele), 5G, Dual-eSIM
  • Google Pixel 8 – Glasgehäuse, Aluminiumrahmen, 8 GB RAM, max. 256 GB Speicher, 6,2-Zoll-OLED-Vollbild-Display, Dualkamera (50 MP WW, 12 MP UWW), 5G, Dual-eSIM
  • Google Pixel 7 Pro – Glasgehäuse, Aluminiumrahmen, 12 GB RAM, max. 256 GB Speicher, 6,7-Zoll-OLED-Vollbild-Display, Triplekamera (50 MP WW, 12 MP UWW, 48 MP Tele), 5G, Dual-eSIM
  • Google Pixel 7 – Glasgehäuse, Aluminiumrahmen, 8 GB RAM, max. 256 GB Speicher, 6,3-Zoll-OLED-Vollbild-Display, Doppelkamera (50 MP WW, 12 MP UWW), 5G, Dual-eSIM
  • Google Pixel 7a – Kunststoffgehäuse, Aluminiumrahmen, 8 GB RAM, 128 GB Speicher, 6,1-Zoll-OLED-Vollbild-Display, Doppelkamera (64 MP WW, 13 MP UWW), 5G, Dual-eSIM

Wer keine großen Ansprüche an ein Smartphone hat, aber das Konzept von Fairphone sympathisch findet, kann zum Vorgängermodell Fairphone 3+ greifen, solange dieses noch bei Händlern vorrätig ist. Allerdings ist es nicht so praktisch per Daumen entsperrbar und überhaupt ärgerte mich dessen Fingerabdrucksensor auf der Gehäuserückseite regelmäßig, wenn er meine Fingerkuppen nicht akzeptierte (reagiert zu empfindlich auf unterschiedliche Hautbeschaffenheit).

Wer ein gut funktionierendes anderes Smartphone hat, sollte es behalten und weiternutzen, solange es Software-Updates dafür gibt.
Und danach prüfen, ob es für das altbewährte Smartphone ein alternatives Betriebssystem wie /e/OS oder LineageOS mit Sicherheitsupdates gibt. Das ist nachhaltiger als jeder Neukauf, denn die Herstellung eines Smartphones verbraucht viel mehr CO2 als die Weiternutzung eines alten Geräts.

Auch Apples iPhones sind nachhaltig, denn die kann man bei Kauf direkt nach Marktstart etwa 5-8 Jahre lang nutzen, bevor es keinerlei Sicherheits-Updates mehr gibt und der Betrieb mit Internetzugriff zu riskant wird.

Nachtrag: Google gibt auf die neuen Modelle Pixel 8 + 8 Pro sieben Jahre Updates (Softwareversionen, Sicherheitsupdates und neue Features)!

Foto: Fairphone 3+ (links) und Fairphone 4 (rechts) nebeneinander

Foto: Blick ins Akkufach. Fairphone 3+ (links) und Fairphone 4 (rechts)

Stichwortliste: 1Blocker, 10 GB, 100 GB, 200 GB, AAC, AAC+, AMR, AMR-NB, AMR-WB, AP, Akku, Akkulaufzeit, Akkuschonung, Aktuelles, Android, Android OS, Apps, Betriebssystem, Bluetooth, Browser, CD, Chat, DNS, Download, E-Mail, EDGE, FLAC, Fairphone 4, Favoriten, Feedback, Festnetz, Firmware, Frankfurt, Frankfurt am Main, Freeware, GLONASS, GPRS, GPS, GSM, Galileo, H.263, HSDPA, HSPA, HSPA+, HSUPA, HTTPS, Hardware, Hersteller, Hotspot, IP, Internet, Internet-Nachrichten, JPG, Kindle, Kommunikation, LCD, LTE, Ladedauer, Langzeitpraxistest, Ledertasche, Lieferumfang, Link, MMS, MP3, Mailbox, Maus, Megapixel, Mobile Apps, Mobilfunk, Modem, NFC, Nachrichten, Nappaledertasche, Netzwerk, Neues, Neustart, Offline, Online, Open Source, PC, Pixel 7 Pro, Pixel 8 Pro, Prozessor, RAM, SIM, SMS, SanDisk Ultra microSDXC, Server, Service, Skyline, Smartphone, Software, TLS, Technik, Threema, Tutanota, URL, USB, Update, Upload, VPN, VVL, Verwendung, VoLTE, Vorbis, Vorschau, WAV, WLAN, WarnWetter, Webseite, Website, WiFi, eAAC, eSIM, nano

Letzte Bearbeitung: