Tipps zur Kaufentscheidung
Auf was Sie beim Smartphone-Kauf achten sollten
- Sicherheit: Betriebssystemkern vor Manipulation geschützt?
Der Selbstschutz von BlackBerry 10 OS war brillant. Leider hatte BlackBerry sein geniales Betriebssystem BlackBerry 10 aufgegeben. Apple schützt sein Betriebssystem iOS ebenso vor Manipulationen, iOS ist aber leider kein Echtzeitbetriebssystem wie BlackBerry 10 OS. - Softwareaktualisierung regelmäßig, bei Sicherheitslücken umgehend?
Apple bietet regelmäßig neue Betriebssystemversionen und Sicherheits-Updates – sogar für bis zu sechs Jahre alte iPhones!
Android-Smartphones erhalten vom Hersteller üblicherweise für einige Monate Updates, preisgünstige Geräte gar nicht.
Mit Apple iOS 14.4 werden iPhones wieder sicher; Android wurde letzten Herbst durch Sicherheits-Patch einigermaßen sicher!
Nutzen Sie besser einen seriösen E-Mail-Provider mit eigenem Mailclient wie Tutanota. - Datenschutz: Verschlüsselung des Telefonspeichers voreingestellt oder aktivierbar?
Apples Smartphone-Betriebssystem iOS bietet seit Version 8 Vollverschlüsselung des Telefonspeichers. Kundendaten aus der iCloud werden aber wie bei allen amerikanischen Firmen nach richterlichem Beschluss an die Ermittlungsbehörden übergeben. Apple hat den Generalschlüssel zur iCloud! - sehr gute Funkeigenschaften auch mit LTE (und 5G)
Aber: »nur bei GSM schlecht« oder »nur UMTS schlecht« nützen im Notfall nichts! UMTS und GSM werden in manchen Ländern Europas spätestens 2021/2022 abgeschaltet! GSM wird in Deutschland eher später abgeschaltet, UMTS wird zugunsten LTE und 5G vernachlässigt. - prima Akustik bei Musikwiedergabe und Telefonie
Die Marketingbezeichnung »Musikhandy« ist keine Garantie für gute Akustik!
Telefonate können richtig anstrengend werden, wenn die Akustik nicht stimmt (Senderichtung bekommt man selbst nicht mit!) - perfekte Verarbeitung für lange Haltbarkeit und Freude am Gerät
Es gibt auch hochwertige Kunststoffgehäuse – Metallgehäuse müssen nicht teuer sein und sind leichter wiederverwertbar - ausreichend große gut beschriftete Tasten mit sauberem Druckpunkt …
Möglichst wenige Tasten, dafür in guter Qualität, denn das sind Verschleißteile - … oder hochwertiger berührungsempfindlicher Bildschirm (»Touchscreen«) mit ausreichend großer Softwaretastatur
Siehe z. B. Apples iPhone-Plus-Modelle (iPhone 6s Plus, 7 Plus, 8 Plus, Xs Max, 11 Pro Max und 12 Pro Max) - Softwaretastatur ist ohne Zuhilfenahme einer Cloud lernfähig (Datenschutz!)
Bei BlackBerrys und Apples Smartphones lernt die Tastatur vom lokal am Smartphone getippten Wortschatz - hochauflösendes Display mit gut ablesbarer nicht zu kleiner Schrift
Billig-Smartphones haben meist etwas grobe Auflösung, es muss aber nicht 4K sein - Akku mit durchschnittlicher Betriebszeit von mind. 20 Stunden
Mischbetrieb, typischer Arbeitstag, mind. 8 h Dauernutzung - wenn Speicher nicht per microSDXC-Karte erweiterbar, mind. 256 GB interner Speicher, besser 512 GB
Bedenken Sie, dass auch Software-Updates Platz zum Zwischenspeichern benötigen und dass man seinen zukünftigen Bedarf leicht unterschätzt (unsichere Cloud benötigt stabile Internetverbindung und frisst Datenvolumen) - Anschlussbuchse für Datenkabel und Netzteil per USB 3.1 mit Typ-C-Steckverbindung oder Apple Lightning
Micro-USB-Buchsen sind fummelig und herstellerspezifische Netzteile müssen bei Gerätewechsel evtl. neu gekauft werden - Kurzstreckenfunk Bluetooth mit allen Übertragungsprotokollen (Profilen) sollte vorhanden sein
Je nach BT-Headset kann es sehr entscheidend sein, wie gut es sich mit dem Smartphone verträgt - drahtlose Akkuladung ist bequemer – und viel langsamer
Drahtloses Aufladen ist kein Kaufkriterium, da es wesentlich mehr Ladezeit und Energie benötigt und sehr viel Wärme erzeugt, was dem Akku schadet! - vom Kunden ohne Bastelarbeit selbst wechselbare Akkus sind nur noch schöne Theorie
Ist der Akku des eigenen Geräts verschlissen, sind bei guter Behandlung mind. zwei Jahre vergangen und es gibt keine frischen Akkus mehr - Lokale Datensicherung mit MacBook/Notebook oder PC möglich?
Kein Backup – kein Mitleid! Ein Smartphone ist heutzutage ein Computer, mit dem viele von uns alles machen, was man früher nur mit dem stationären Computer erledigen konnte. Dementsprechend sind vielleicht sogar mehr wichtige Daten auf dem Smartphone als auf dem lokalen Rechner. Diese gilt es regelmäßig lokal (!) zu sichern. Für Linux gibt es keine Lösung wie iMazing oder iTunes, also scheidet das iPhone für Linux-User leider aus.
Quellenangaben zu 2.:
Android wurde erst mit Version 8 sicherer (frühere Versionen ermöglichen Keylogger): heise Security. Aber dann wurde ein riesiges Sicherheitsleck entdeckt:
Von Qualcomm bestätigt: Experten finden 400 Sicherheitslücken in Snapdragon-Chips von Qualcomm: Computerwoche
Letzte Bearbeitung: