Hardware
Mobiltelefon | Zubehör
Langzeitpraxistest: 27.09.2021 bis heute
SanDisk Extreme Pro microSDXC 400 GB
- Einleitung
- Kaufvorgang
- Lieferumfang
- Datenblatt
- Praxis
- Vorteile
- Nachteile
- Fazit
- Alternativen
- Text in English
Neue Speicherkarte für neues Fairphone
Das Fairphone 3 Plus hatte ich mit der alten SanDisk Ultra microSDXC 200 GB in Betrieb genommen. Die steckte knapp sechs Jahre lang im BlackBerry P'9982 und funktioniert noch immer, auch wenn sich ein Ordner nicht mehr löschen ließ. Vorsichtshalber habe ich nach einer neuen Speicherkarte mit mindestens 400 GB geschaut … Bei Amazon.de habe ich viele schlechte Bewertungen für aktuelle microSDXC-Karten meiner bevorzugten Marke SanDisk gelesen, das hatte mich sehr frustriert. Dann fiel mir ein, dass neben Falschbeurteilung auch Produktfälschung Ursache schlechter Erfahrungen vieler Kunden sein kann und ich entschied mich zum Kauf vor Ort im Lieblings-Elektronikmarkt Saturn Frankfurt. Schließlich kaufe ich dort seit vielen Jahren auch fast alle Festplatten …
Kaufvorgang
26.09.2021: Speicherkarte SanDisk Extreme Pro 400 GB bei Saturn online zur Selbstabholung bestellt (85,99 EUR). Wird morgen bereitgestellt.
27.09.2021: Speicherkarte abgeholt. Nach Erhalt des Fairphones 4 kommt diese vom Fairphone 3 Plus ins FP4 und die alte SanDisk Ultra microSDXC 200 GB kommt ins FP3+.
Lieferumfang
- SanDisk Extreme® PRO microSDXC™ 400 GB Speicherkarte
- SD-Kartenadapter (zur Nutzung der microSDXC-Karte in SD-Kartenleser oder MIL-Kamera)
Datenblatt
Modell: SanDisk Extreme® PRO microSDXC™ 400 GB + SD-Adapter
Abmessungen: 0,1 × 1,5 × 1,1 cm
Gewicht: 9 g
Speichergröße: 400 GB
Geschwindigkeitsklasse: UHS Class 3, Video Speed Class 30 (V30)
max. Lesegeschwindigkeit: 170 MB/s*
max. Schreibgeschwindigkeit: 90 MB/s*
* Lese- und Schreibgeschwindigkeit sind von verschiedenen Faktoren abhängig, unter anderem vom verwendeten Gerät und der Dateigröße, die gelesen bzw. geschrieben wird
Besondere Merkmale
App Performance Class: A2
UHS-Standard: UHS-I
Standard Speed Class: UHS Speed Class 3
Video Speed Class: V30
Praxis
Persönliche Erfahrung mit der Speicherkarte
Die SanDisk Extreme Pro 400 GB wurde ohne Neuformatierung vom Apple MacBook Air (2020) erkannt, nachdem ich sie in den Kartenleser vom Anker PowerExpand Elite 13-in-1 Thunderbolt 3 Dock gesteckt hatte. Nachdem ich ein Backup der alten SanDisk Ultra microSDXC 200 GB darauf kopiert hatte, steckte ich sie in den Kartenschacht im neuen Fairphone 3 Plus. Auch hier wurde sie problemlos erkannt und dient seitdem als Datenspeicher.
Musiksammlung auf microSDXC
Ich höre meine Musik generell per MP3, hatte dafür vor Jahren meine CD-Sammlung in höchstmöglicher Qualität als MP3 gespeichert. Einige CDs habe ich auch als WAVE (.wav) gespeichert. Und seitdem ich iPhones von Apple nutze und Musikalben von Apple gekauft habe, besitze ich auch viele Alben im m4a-Format. Diese lassen sich auf Android-Smartphones prima mit dem VLC-Player abspielen.
Und weil Apple im August 2021 angekündigt hat, dass sie mit iOS 15 und macOS 12 eine Technik zum geräteseitigen Scannen von Bildern auf alle iPhones und Macs bringen wollen, habe ich meine Musiksammlung auf Speicherkarte exportiert und bereite den Systemwechsel vor. Diese Technik lässt sich nicht nur zum Schutz des Kindeswohls einsetzen, wie behauptet wird. Sicherheitsforscher in aller Welt warnen bereits seit 2019 vor solcher Technik, die zur Suche nach Dateien aller Art verwendet werden kann und in Schurkenstaaten Aktivisten, Journalisten etc. in Lebensgefahr bringt.
Kein Diafilm, sondern microSDXC
Fotos lasse ich von der Smartphonekamera generell auf Speicherkarte ablegen, damit ich bei einem plötzlichen Defekt des Smartphones keine Aufnahme verliere. Beim iPhone ist das nicht möglich, da ist deshalb tägliches Backup auf lokale Datenträger Pflicht, wenn man sichergehen möchte.
Backup vom Backup
Sämtliche Daten werden regelmäßig auf eine externe Festplatte kopiert, denn auch eine Speicherkarte kann kaputtgehen oder durch eine Fehlfunktion des Geräts kaputtgeschrieben werden.
Vorteile
- zuverlässig
- subjektiv hohe Lese- und Schreibgeschwindigkeit
Nachteile
- angegebene Geschwindigkeit ist eher theoretisch
Mangels Messgerätschaften kann ich die Herstellerangaben nicht prüfen und laut Testberichten erreichen die meisten Speicherkarten die Werte nicht oder nur unter ganz bestimmten Bedingungen. Allgemeine, nicht speziell auf diese Speicherkarte bezogene Feststellung.
Welche Geschwindigkeit/Transferrate genutzt werden kann, hängt aber auch sehr vom eigenen Smartphone und Rechner ab, mit denen man die Daten verarbeitet.
Wichtiger als absolute Höchstgeschwindigkeit ist Zuverlässigkeit – und deshalb bin ich mit dieser Speicherkarte sehr zufrieden!
Fazit
Seit fast einem Monat tut diese Speicherkarte zuverlässig ihren Dienst im Fairphone 3 Plus.
Praxistipp
Einige Smartphone-Hersteller sind mit der Angabe der maximal nutzbaren Speicherkartengröße übervorsichtig oder aktualisieren ihre Website zu selten. Smartphones wie das Samsung Galaxy Note oder BlackBerry Z10 konnten von Anfang an 64 GB und nach Firmware-Update mindestens 128 GB ansteuern.
Es ist natürlich Ihr eigenes Risiko, wenn Sie eine größere Speicherkarte kaufen und ausprobieren als ein Hersteller empfiehlt.
Aber wenn ein Adapter für SD beiliegt und Sie die evtl. doch nicht im Smartphone nutzbare microSDXC-Karte per SD-Kartenadapter in einer neuen Digitalkamera nutzen, ist das kein Verlust. Dank der hohen Datentransferrate der microSDXC-Karte können Sie damit vielleicht mehr Serienbilder aufnehmen als mit Ihrer vorher genutzten SD-Karte. Wenn Sie keine Digitalkamera haben oder diese zu alt dafür ist, ist immer noch eine Nutzung als Speicher für Sicherheitskopien sinnvoll: die allerwichtigsten Daten regelmäßig auf diese Speicherkarte kopieren und diese dann aus dem Kartenleser herausnehmen und an einem sicheren Platz verwahren, wie sich das für externe SSDs und USB-Festplatten auch bewährt hat.
Alternativen
Wenn es auf Geschwindigkeit ankommt, ist die Extreme Plus alternativlos. Die anderen sind für 4K/schnelle Serienaufnahmen mit der SLR-Kamera zu langsam (80–90 MB/s nur Theorie)!
- SanDisk Extreme Plus microSDXC 64 GB UHS-I Class 10 U3 (2. Generation)
- SanDisk Ultra microSDXC 128 GB UHS-I Class 10 48 MB/s (2. Generation)
- SanDisk Ultra microSDXC 128 GB UHS-I Class 10 80 MB/s (3. Generation)
- SanDisk Ultra microSDXC 200 GB UHS-I Class 10 90 MB/s