Über

Website Tests & Tipps

Technischer Hintergrund


Technik

Weder Cookies noch JavaScript

Meine Website-Besucher können hier ganz zwanglos und sicher stöbern. Ich freue mich sehr über interessierte Besucher, verfolge aber niemanden dabei.
Es kommen nur Softwarelösungen zum Einsatz, die auf Besucherseite ohne Cookies und JavaScript funktionieren. Betriebssicherheit, Datenschutz und Leistung profitieren davon.

Hauptdomain erfolgreich gewechselt

29.09.2020: Pünktlich zum heutigen Domainumzug der alten .info-Domains hat Google ihren Suchindex aktualisiert. So konnte ich die Hauptdomain ohne Wartezeit wechseln.

Motto ist und bleibt: sinnvoll online

29.09.2020: Jeder Seitenabruf von sinnvollonline.info landet seit heute Nachmittag beim gleichen Webserver wie testsundtipps.info.
Seitenabrufe von sinnvollonline.de und sinnvollonline.eu werden ab heute Nacht vom alten Webserver auf testsundtipps.info umgeleitet.
Motto bleibt: sinnvoll onlineWebsite bleibt über alle Domains erreichbar.

Mit Sicherheit: DANE, DNSSEC, HSTS, TLS 1.3, 2FA

Meine Webseiten werden transportverschlüsselt vorgeladen, soweit technisch möglich (HSTS Preloading). Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA) und TLS 1.3 bot schon mein bisheriger Internetdiensteanbieter. Aber DANE und DNSSEC bietet nur mein neuer Internetdiensteanbieter UD Media GmbH.

Zugriff nur für Geräte nach aktuellem Sicherheitsstandard

Wenn Sie meine Website mit einem BlackBerry oder anderem alten Gerät mit veralteter Browser-Software nutzen wollen, wird das vielleicht bald nicht mehr möglich sein.
Sicherheit hat bei mir absoluten Vorrang. Ich möchte weder Opfer eines Man-in-the-middle-Angriffs werden noch Manipulationen meiner Webinhalte auf dem Weg zu Ihrem Gerät Vorschub leisten. Das sind die Gefahren bei der Nutzung unverschlüsselter Webangebote. Auch könnte mein Passwort ausgespäht werden, wenn es als Klartext über das Internet ginge. Besuchern der Webseite könnten dann verfälschte Informationen angezeigt werden, um mir oder den Besuchern zu schaden.

Falls Sie diese Webseite jetzt vom PC/Notebook oder auf dem Smartphone eines Freundes/Kollegen lesen, weil sie sich vom eigenen alten Smartphone oder PC mit altem Browser nicht öffnen ließ, wissen Sie nun warum. – Danke, dass Sie sich die Mühe gemacht haben und für Ihr Interesse an diesem Webauftritt!

Pflegeleicht ohne Datenbank

Dieser Webauftritt benötigt keine aufwändige Datenbankpflege. Sobald ich mich nach Änderungen an der Website als Admin vom System abmelde, wird automatisch eine Datensicherung mit Zeitstempel erstellt. Selbst Serverumzüge oder gar Providerwechsel sorgen nicht für Schweißausbrüche und sind bei Bedarf innerhalb von Minuten erledigt. So lief das auch am 12.09.2020 mit dieser Website: sinnvoll-online.info per FTP beim alten Internetdiensteanbieter heruntergeladen und beim neuen hochgeladen, fertig, läuft. Danach nur noch den alten Websitenamen auf allen Seiten auf den neuen umstellen. Auf Seiten, deren Inhalt sowieso angepasst werden muss, manuell erledigt. Danach „Suchen & Ersetzen” mittels Code-Editor Textastic.

Alle Webseiten in einer Datei

Der englische Fachbegriff dafür lautet Flat-File CMS. Eine Technik, die noch unterschätzt, aber immer bekannter und beliebter wird.

Multidomain: sprachlich passende Domains (1. Versuch)

29.09.2020: Alle Seitenabrufe auf sinnvoll-online.de/.eu/.info-Domains werden seit heute Abend vom Webserver meines neuen Internetdiensteanbieters bedient.
Englischsprachige Seiten werden auf testsandtips.info/en/ umgeleitet. Lachender Smiley
Das ist eine kleine Fallstudie, ob Google das wirklich als Double Content behandelt oder ob ich es hinbekomme, dass ich die Inhalte nach Sprache DE/EN auf die Domains aufteilen kann.

08.10.2020: Sprachabhängige Inhaltsverteilung auf separate Domains vorerst aufgegeben, weil Google das nicht erkannt hat. Das verwendete CMS ist nicht multidomain-fähig, kann programmintern keine zwei Domains ansprechen. Dann hätte Google das erkannt und zeitnah indexiert. Schade. Nachtrag (siehe 18.04.2021): 2. Versuch erfolgreich!

Sanfter Übergang zur neuen Domain testsundtipps.info

Trotzdem leite ich versuchsweise Seitenaufrufe mit englischer Domain tests‑and‑tips.info/en/ nicht zwangsweise auf die deutsche Domain testsundtipps.info/en/ um.
Vorteil für Besucher: wer englischsprachige Inhalte mit englischem Domainnamen aufruft, sieht in der Adresszeile des Browsers die passende Domain.

24.10.2020: seit heute Abend werden Seitenaufrufe mit den alten Domains sinnvollonline.info und sensefulonline.info vorübergehend nicht sofort auf die neue Hauptdomain testsundtipps.info umgeleitet. Erst das Anwählen eines Links auf Übersichtsseiten leitet Besucher auf die Hauptdomain weiter.

Nun bedient testsundtipps.info alle Seitenabrufe

22.11.2020: seit heute werden sämtliche Seitenabrufe mit anderen Domains auf die Hauptdomain umgeleitet. Das ist besser fürs Ranking bei Google!
Optische Gestaltung plus zweimonatige Umgewöhnungszeit reichten für meine Besucher hoffentlich aus um zu wissen, dass sie weiterhin sinnvoll online sind …

06.12.2020: Irgendwann Ende November habe ich die feste Umleitung wieder entfernt, weil ich sonst aus der HSTS-Preload-Liste geflogen wäre. Da wusste ich noch nicht, dass es dafür eine Lösung gibt.
Habe manuell viele canonical-Tags gesetzt und alle internen Hyperlinks ausgeschrieben, also nur absolute Links mit der Haupt-Domain benutzt.
Die Internet-Recherche nach einer besseren Lösung geht weiter (Stichwort: .htaccess und mod-redirect) ... (Update: siehe 08.01.2021, Lösung gefunden!)

Teste simple Multisite-Lösung

Ein CMS – zwei Websites: die große Website tests‑und‑tipps.info und und die kleine Website michael-glaser.de zusammen verwalten. Geht mit einem Kniff …
08.01.2021: Abends finde ich dafür in einer Unterhaltung der Contao-Community von 2016 die Lösung! „Spooky” half da einer Contao-Nutzerin und obwohl ich selbst Contao nicht als CMS nutze, hilft mir der dort genannte Code auch für meine .htaccess-Datei. Es hat sich bewährt, immer über den Tellerrand zu schauen …

Lösungsweg

Die Website wird abhängig vom Sprachordner (de/en) oder (ue/ab) geladen. Wobei /ue/ für „ueber” und /ab/ für „about” steht und beide die kleine Website michael-glaser.de laden.

Multisite-Testbetrieb beendet – michael-glaser.de wieder separat

13.01.2021: Workaround mit simulierten Sprachordnern /ue/ + /ab/ nicht mehr erforderlich. Alle Menüpfade mittels CotEditor (Suchen & Ersetzen) zurückgesetzt.

Webadresseneingabe jetzt noch fehlertoleranter

Aus technischen Gründen enthalten meine URLs ein Fragezeichen (hinter Domain und Sprachordner), entsprechen ansonsten einer „Clean URL”.
Fachlich korrekt ausgedrückt: dieses Flat-File-CMS nutzt den Query String zweckentfremdet als URI = Pfad zum Webdokument/zur -seite.
Damit Seitenabfragen auch ohne Fragezeichen bedient werden, nutze ich einen technischen Kniff (Seitenweiterleitung).

Multidomain: sprachlich passende Domains (2. Versuch)

Domainnamen sollen sprachlich zum Inhalt passen. Also deutsche Domainnamen für deutschsprachige Inhalte und englische Domainnamen für englischsprachige Inhalte. Das gefällt englischsprachigen Besuchern sicher besser als eine Domain mit scheinbar falsch geschriebenen Wörtern.

Technische Anforderung

Haupt-Domains tests-und-tipps.info und tests-and-tips.info

18.04.2021: Nach langer Recherche technische Lösung gefunden! Lachender Smiley

Weil mein Motto sinnvollonline(.de|.info) bleibt, gebe ich diese Domains nicht auf. Wer eine meiner Webseiten mit einer sinnvollonline-Domain aufruft, landet auf meiner Intro-Seite und wird nach Sprachwahl DE/EN auf die Zielseite mit Hauptdomain tests-und-tipps.info umgeleitet.

01.05.2021: seit heute Abend werden Seitenabrufe für sämtliche Domains behandelt wie oben in der Anforderung beschrieben.
Suchmaschinen sehen nur noch sprachlich passende Seiteninhalte, da sie zuverlässig auf die passende Domain geroutet werden. Jetzt funktioniert das prima! Lachender Smiley

Multidomain: CMS im Doppelpack

17.05.2021: Multidomain-Konfiguration weiter optimiert: wie oben bereits erwähnt, unterstützt das verwendete CMS Multidomain nicht aktiv.
Außerdem ist für die Hauptsprache (hier: Deutsch) kein Sprachordner /de/ wie für die Zweitsprache /en/ vorgesehen. Mögliche Behelfslösung: dritte nicht wirklich genutzte Sprache als Hauptsprache einrichten. Nur so bekommen Deutsch + Englisch Sprachordner (de/en). Ist mir zu blöd.

Lösungsweg

Zur Vorbereitung hatte ich die beiden Inhaltsdateien (deutsch/englisch) für die beiden künftig jeweils einsprachig konfigurierten CMSe gesichert.

Das CMS in einem Unterordner mit zweistelligem ISO-Namen der Sprache als einsprachige Version konfigurieren. Danach eine Kopie davon in einem zweiten Unterordner mit Namen der zweiten Sprache konfigurieren.
Oder anders formuliert: zwei Unterordner /de/ + /en/. Das einsprachig (!) konfigurierte CMS wird aus dem Stammverzeichnis in Unterordner /de/ verschoben; eine Kopie davon kommt in /en/. So erhalte ich mehrsprachige URLs nach Schema testsundtipps.info/de/ + testsandtips.info/en/.
Schließlich ändere ich die CMS-Kopie in /en/ auf Englisch – fertig! Smiley

Alles andere bleibt: Firewall, IP-Blockierung, Routing und Wartungsmodus werden weiterhin aus dem nun fast leeren Stammverzeichnis gesteuert.
Schließlich wurden beide Konfigurationen nochmal gründlich geprüft und dabei auch die Plug-ins auf jeweils eine Sprache (de|en) reduziert.

Einziger echter Nachteil: es gibt ein prima Sprachwechsel-Plug-in, welches ich leider nicht nutzen kann. Da es keine zweite Domain unterstützt, würde es hunderte unerwünschter (hreflang-)Links generieren. Das wäre Double Content und Google würde meine Webseiten ignorieren, also muss ich die Sprachwechsel-Links manuell setzen.
Aber lieber setze ich anfangs wenige, aber korrekte Verknüpfungen zwischen den Sprachversionen und erweitere diese Schritt für Schritt.

Unbedeutender zweiter Nachteil: Bilderordner und Plug-ins liegen ebenfalls doppelt vor. Aber das macht keine Arbeit und genügend Speicherplatz ist vorhanden.

Übrigens stört es dank des benutzerfreundlichen Backends überhaupt nicht, dass ich einen CMS-Zwilling nutze. Das fällt nur beim Einloggen auf, weil ich getrennte Passwörter verwende und mich zweimal einlogge, wenn ich Seiten in beiden Sprachen bearbeiten möchte.

Wartungsmodus hinzugefügt

22.05.2021: Wartungsmodus (Nichterreichbarkeitsanzeige für Besucher) konfiguriert und getestet. Läuft prima.

23.05.2021: Man soll keine Flaggen zur Sprachumschaltung verwenden, da Flaggen für Länder und nicht immer für Sprachen passen. Erledigt.
Die Kopfzeile zeigt nun oben rechts in dunkelgrüner Schrift die gewählte Sprache, rechts daneben in grüner Schrift den Link zur Homepage der zweiten Sprache.
Wer Flaggen mag, sieht diese jetzt noch unter den 14 Seiten der obersten Menüebene mit einem Link zur jeweils anderen Sprache.

Website im neuen Design

29.05.2021: Neue Designvorlage gefunden, welche meinen Vorstellungen an modernes Webdesign genügt. Abends an dieser Website ausprobiert, deshalb war sie vorübergehend nicht erreichbar.
30.05.2021: Die neue Designvorlage gefällt mir sehr und „ersetzt den Wald”, der seit Jahren das Markenzeichen dieser Webpräsenz war. Nachteil bzw. Grund des Wechsels: das Pulldownmenü hatte bei jedem Aufruf der Website sämtliche Menüs mitgeladen und auf kleinen Displays rechts aus dem Bildschirmrand herausgeklappt. Das war unschön. Da ist ein Hamburger-Menü von Vorteil. Hoffe, dass sich alle Besucher rasch umgewöhnen.

Wartungsmodus verbessert

10.06.2021: Wartungsmodus (Nichterreichbarkeitsanzeige für Besucher) weiter optimiert. Wird zwar selten benötigt, soll dann aber wenigstens hübsch aussehen und für mich leicht bedienbar sein.

19.10.2021: Die Routingoptimierung erfordert einen kleinen Kompromiss beim Wartungsmodus: sprachlich getrennte Wartung muss warten, bis ich eine bessere Lösung finde. Dafür begegnen Besucher und Bots der Webseite 404 („Seite nicht gefunden”) inzwischen sehr selten, selbst wenn sie eine alte Webseite aufrufen, deren Webadresse sich längst geändert hat. Suchmaschinen und Menschen brauchen manchmal länger zum Umlernen und mein Denksport zur Vermeidung von 404-Fehlerseiten hat sich gelohnt. Smiley
19.11.2021: Wartungsmodus nochmals verbessert. Smiley

Multidomain: eine CMS-Instanz genügt

05.03.2022: In einer Forumsdiskussion zum Thema „Standardsprache auch im Unterordner” wurden gute Ideen ausgetauscht. Ergebnis: das CMS muss nicht mehr im Doppelpack laufen; eine Instanz bedient beide Sprachen und alle Domains. Allerdings braucht es noch eine Weiterleitung für Seitenabrufe ohne Sprachordner im URL (ohne /de/ bzw. /en/).
22.03.2022: Konnte die Konfiguration weiter optimieren.

Browsersprachenerkennung

28.03.2022: Seit heute nutzt diese Website die Spracheinstellungen Ihres Browsers und präsentiert sich sofort in Ihrer bevorzugten Sprache. Nur wenn Sie in Ihrem Browser weder Deutsch noch Englisch als gewünschte Sprache hinterlegt haben, wird bei Aufruf der Startseite eine Intro-Seite zur manuellen Sprachwahl angezeigt. Selbstverständlich ist ein Sprachwechsel über das Hamburger-Menü jederzeit möglich.

Wenn Sie eine Webadresse manuell eintippen und nach dem Domainnamen gezielt /de/ oder /en/ verwenden, hat das für meinen Webserver Priorität und korrigiert die Domain, falls nötig. Oberste Priorität hat der Seitenname. Ist dieser in meiner Routingliste hinterlegt, korrigiert der Webserver sogar den URL, wenn Sie z. B. für eine deutsche Seite versehentlich die englische Domain oder /en/ eingeben.

06.05.2022: Habe die automatische Spracherkennung des Browsers abgeschaltet, da sie die Verwaltung der Website beeinträchtigt. Besucher sehen jetzt eine Intro-Seite, wenn sie nur eine Hauptdomain eingeben.

05.06.2022: Automatische Spracherkennung des Browsers wieder aktiv! Verwaltung der Website ist nicht mehr beeinträchtigt, Problem gelöst. Smiley

Tipp: um gleich in Ihrer bevorzugten Sprache zu starten, setzen Sie bitte ein Lesezeichen z. B. https://testsundtipps.info/de/ für die deutsche Version. Falls Sie sich das Motto dieser Website einfacher merken können oder Ihnen dieser Domainname sowieso besser gefällt, dürfen Sie gern weiterhin sinnvollonline.de oder sinnvollonline.info nutzen. Dann werden Sie auf die Startseite testsundtipps.info/de/ weitergeleitet. Augenzwinkernder Smiley

Wartungsmodus optimiert

12.05.2022: Vor fast einem Jahr begann ich mit der Entwicklung. Seit heute ist mein eigener Wartungsmodus (Nichtverfügbarkeitsanzeige für Besucher) genau so, wie ich ihn haben wollte. Passend zur Sprachwahl des Besuchers wird die vorübergehende Nichtverfügbarkeit mit einem netten informativen Text dargestellt.

Da ich meine Texte in letzter Zeit häufiger offline überarbeite und wieder hochlade, brauche ich den Wartungsmodus doch öfters, wenn auch nur für wenige Minuten und von Besuchern meist unbemerkt.

P. S.: Ich bin kein Programmierer. Aber ich gebe nie auf. Mit Geduld und Web-Recherche habe ich meine Ziele erreicht … Smiley

Multidomain: CMS probehalber erneut als Doppelpack

12.05.2023: Hoppla! Schon wieder ein Jahr vergangen! Zufällig habe ich wieder an einem 12.05. den Wartungsmodus optimiert — indem ich nun pro Domain getrennte CMS-Instanzen verwende und so bei Wartungsarbeiten nicht gleich beide Sprachversionen gleichzeitig offline sind. Ob sich der Aufwand lohnt, teste ich nun …

Multidomain: ein CMS bedient wieder beide Domains

22.05.2023: Habe weiter am Routing für Fehleingaben und fehlerhafte Seitenaufrufe gefeilt (das Internet vergisst nichts – dumme Bots fragen immer noch alte längst umbenannte oder verschobene Webseiten an).

Und ich habe mein CMS wieder auf eine Instanz umgestellt.
Das spart Resourcen und macht die Website stabiler gegen die inzwischen massiv ansteigenden Anfragen durch ungebetene Bots.
Da von meinem CMS für die Hauptsprache (Deutsch) kein Sprachordner /de/ wie für „Zweitsprachen” (Englisch; /en/) vorgesehen ist und eine trickreiche Umleitung auf /de/ und /en/ möglichst vermieden werden soll, habe ich nun doch eine dritte nicht wirklich genutzte „Sprache” als Hauptsprache eingerichtet. Nur so unterstützt mein CMS systemseitig Sprachordner.

Letzte Bearbeitung: