Spamfilter
E-Mail-Provider oder Mail-Client
Vor Spam schützt ein E-Mail-Postfach oder Mailprogramm mit Spamfilter.
Eine Kombination aus beiden ist noch wesentlich wirkungsvoller.
Spamversender suchen mit speziellen Programmen (Robots, Harvester) vollautomatisch das komplette World Wide Web nach Mailadressen ab.
Achtung, Webmaster-KollegInnen!
Auch eure Meta-Tags werden gescannt!
Im Meta-Tag ein fiktives Postfach eintragen und auf der Seite „Kontakt”, in der Anbieterkennung („Impressum”) und der Datenschutzerklärung (!) die echte Mailadresse mit Leerzeichen schreiben und @ sowie den Punkt durch Umschreibungen ersetzen. Dann aber einen kurzen Erklärungstext dazu für Internetanfänger, welche die Thematik noch nicht kennen. Sonst könnte auch Abmahnung drohen, jedenfalls wird es sonst rechtliche Grauzone.
Früher half es noch, die Mailadresse als Grafik mit Verknüpfung zum E-Mail-Formular anzugeben.
Damit konnten Robots nach damaligem Wissensstand nichts anfangen. Seitdem die Internetmafia aber sogar billige Arbeitskräfte zum Erkennen von Captchas nutzt und OCR-Software inzwischen auch Texte in Grafiken immer besser erkennen kann, sollte man davon Abstand nehmen.
Eine gute Idee, aber manche Lösung schlecht für die Performance: Schutz per JavaScript – fertige Plugins gibt es für viele Content Management Systeme (CMS).
Mittels JavaScript-Lösung möglichst nur zwei Seiten (Datenschutzerklärung + Impressum) schützen und nirgendwo auf der Website E-Mailadressen angeben.
Ich hatte früher in meiner Linksammlung Webadressen samt Mailadressen gespeichert und geschützt, aber Aufwand und Verantwortung sind inzwischen zu hoch.
Impressum und Datenschutzerklärung von der Sitemap-Erstellung ausnehmen, auch nicht von Suchmaschinen indexieren lassen (noindex,nofollow).
So wird Spammern das Finden von gültigen E-Mailadressen erschwert.
Ungehinderter Zugang zu Datenschutzerklärung und Impressum erforderlich
Menschliche Websitebesucher müssen Datenschutzerklärung und Impressum ohne Einschalten von Flash und JavaScript rasch finden und aufrufen können, sonst droht Abmahnung! Spam-Harvester (elektronische Mailadressen-Erntemaschinen) sollen Ihre E-Mailadresse nicht bekommen und Suchmaschinen sollten weder Impressum noch Datenschutzerklärung in Suchergebnisse aufnehmen. Das ist überflüssig und sogar gefährlich, weil eine ganz kurz fehlerhaft abgespeicherte Seite zufällig im Suchmaschinenindex (Cache) landen könnte und Abmahner unnötig auf den Plan ruft, obwohl die korrigierte Version längst online ist. Spart einfach Ärger.