Schutz vor Phishing
Kriminelle versuchen Internetnutzer unter fadenscheinigen Vorwänden per E-Mail auf besonders präparierte Seiten einzuladen, wo vertrauliche Daten zur späteren missbräuchlichen Verwendung abgefragt werden.
E-Mails sind nicht fälschungssicher, deshalb bitte beachten
- Ihre Bank wird Sie niemals nach Zugangsdaten fragen!
- Deutsche Post DHL wird Sie niemals nach Packstationsdaten fragen!
- öffnen Sie keine Dateianhänge von unverlangt eingegangenen E-Mails!
- bei zweifelhaften E-Mails immer erst den Absender anrufen und fragen!
- Vorsicht, wenn etwas »super günstig« oder »kostenlos« angeboten wird!
- selbst wenn Sie an einem Gewinnspiel teilgenommen hätten – Ihre Daten wären dem Veranstalter bekannt!
- weil keine Ware bestellt, reagieren Sie nicht auf angebliche »Paketbenachrichtigungen«!
- Nebenjobs mit traumhaften Verdienstmöglichkeiten sind niemals seriös!
- Vorsicht ist immer angesagt, wenn Vorkasse verlangt wird!
Merke: Es gibt (auch im Internet) nichts (Wertvolles) geschenkt!
Unverlangt eingehende E-Mails mit unbekanntem Absender ungelesen löschen, insbesondere wenn der Betreff nicht in deutsch geschrieben ist
(Ausnahme: Sie haben oft internationale Korrespondenz).
Letzte Bearbeitung: