Hardware

Mobiltelefon

Langzeitpraxistest: 17.09.2021 bis 19.09.2022


Fairphone 3+

Fair produziertes Phone mit Privatsphäre

Schon im März 2016 interessierte ich mich für Linux-Smartphones. Damals gab es aber ausschließlich Bastellösungen mit Macken. Als im September 2018 die erste Betaversion von /e/OS auf Basis von Android 7.1 erschien, war ich bereits zwei Jahre zufriedener iPhone-Nutzer.

Apple wird mit iOS 15.x eine Überwachungstechnologie einführen, mit der ich nicht einverstanden bin. Daher gebe ich Stiftungsgründer Gaël Duval und seinem mobilen Betriebssystem /e/OS eine Chance. Seine e-Foundation verkauft u. a. das Fairphone 3+ fertig konfiguriert mit dem privatsphäre-freundlichen LineageOS-Ableger ohne Google-Dienste. /e/OS darf man auch selbst auf ein geeignetes Smartphones installieren, dazu wird aber ein geeigneter Rechner benötigt (Windows/Linux). Deshalb habe ich gern ein fertig konfiguriertes Fairphone 3+ bestellt.

Wofür steht das „Plus” oder Pluszeichen hinter der 3?

„Plus” oder kurz „+” steht hier für ein verbessertes Kameramodul.
Einer der Vorteile eines Fairphones ist seine Modulbauweise: das macht es leicht reparierbar und falls während der Vermarktungsphase für eines der Module eine verbesserte Version entwickelt wird wie hier beim Kameramodul geschehen, kann man dieses als Käufer des Grundmodells einzeln nachkaufen und gegen das alte Modul austauschen. Oder man kauft das Fairphone erst, wenn ein neues Modul angeboten wird. Dann gibt es das Fairphone mit aktuellster Hardware als Plus-Modell. Am 30.09.2021 wurde der Nachfolger Fairphone 4 5G vorgestellt und ist bereits im Fairphone-Shop vorbestellbar. Allerdings mit original Google Android OS. Aber ich will /e/OS ausprobieren – und nicht länger warten …

Kaufvorgang

Mobiltelefon

21.08.2021: Bestelle im Shop der e-Foundation ein Fairphone 3+.
Außerdem: Fairphone USB-C 2.0-Ladekabel 1,2 m für 19,79 EUR.
Mit geflochtenem, 100 % recyceltem Nylon verstärkt – robuster und langlebiger als herkömmliche Ladekabel.
Summe mit Porto (UPS-Standardzustellung): 501,22 EUR.
Lieferzeit: 4 Wochen. Entschleunigung beginnt bereits im Shop …
23.08.2021: Kaufpreis fürs Fairphone 3+ wurde der Kreditkarte belastet.
17.09.2021: Laut Sendungsverfolgungsdaten und SMS-Benachrichtigung von UPS wird das Fairphone heute zugestellt. Mittags um 12:34 Uhr bringt ein UPS-Fahrer mein Fairphone 3+.

o2 Multicard

21.08.2021: Bestelle über die App „Mein o2” eine zusätzliche Multicard.
26.08.2021: Telefónicas Multicard fürs Fairphone 3+ ist angekommen.

Nappaledertasche

23.08.2021: Bestelle schwarze Nappaledertasche bei fitBAG.
30.08.2021: fitBAGs schwarze Nappaledertasche ist angekommen.

Softwarelizenz für Threema

17.09.2021: Kauf einer Lizenz in Threemas Onlineshop.

Speicherkarte

26.09.2021: Speicherkarte SanDisk Extreme Pro 400 GB bei Saturn online zur Selbstabholung bestellt (85,99 EUR). Wird morgen bereitgestellt.
27.09.2021: Speicherkarte abgeholt. Zuhause Speicherkarte gewechselt.

Lieferumfang

  • Fairphone 3+
  • Mini-Schraubendreher
  • Stereo-Headset (sinnloses Gimmick)
  • Kurzanleitung

Datenblatt

Modellbezeichnung Fairphone 3+
Displaygröße 5,65 Zoll „Full HD”
Bildschirmauflösung 2160 × 1080 Pixel – Verhältnis 18:9
Abmessungen (H × B × T) 158,1 × 71.8 × 9,89 mm
Gewicht 189 g
Betriebssystem /e/OS
Prozessor Qualcomm Snapdragon 632
Arbeitsspeicher 4 GB
Interner Speicher 64 GB
Speicher erweiterbar ja, bis zu 400 GB mit microSD-Karte
Mobilfunknetze 2G/3G/4G LTE
SIM-Kartenschacht Dual-SIM
SIM-Kartengröße Nano-SIM
WLAN 2,4 + 5 GHz, 802.11a/b/g/n/ac
Bluetooth 5.0
NFC ja
Fingerabdruckscanner ja, auf der Rückseite
VoLTE ja, wenn von Ihrem Mobilfunkanbieter unterstützt
VoWiFi ja, wenn von Ihrem Mobilfunkanbieter unterstützt
Frontkamera (Auflösung + Blende) 16 MP, F/2,0
Hauptkamera (Auflösung + Blende) 48 MP intern/12 MP extern, F/1,79
Kopfhöreranschlussbuchse 3,5 mm, stereo
Ladebuchse USB-C
Akku 3.040 mAh Lithium-Ionen, leicht wechselbar
SAR-Wert 0,411 Watt/kg

Tabelle lässt sich auf kleinen Tatschbildschirmen horizontal verschieben

Stromversorgung

Fairphone 3 und 3+ verwenden einen Qualcomm SoC.
Deshalb muss das Ladegerät mit den SoC-Protokollen von Qualcomm kompatibel sein, um optimale Ladeleistung zu erreichen.
Das Fairphone 3/3+ kann mit jedem Ladegerät aus Qualcomms offizieller Liste geladen werden (leider ist die Liste von Qualcomm nicht mehr öffentlich zugänglich).
Ladegerät und Kabel müssen folgenden Spezifikationen entsprechen:
5 Volt (5V)
Minimale Ausgangsleistung: 1 Ampere/h (1 A, 1.000 mA).
Beachten Sie, dass dies eine langsame Aufladung zur Folge hat.

Maximale Ausgangsleistung: 3 Ampere/h (3 A, 3.000 mA)
Qualcomm Quick-Charge-Prozessor-kompatibel, Version QC 3.0
Das Kabel muss einen USB-C-Stecker haben und von einer USB-zertifizierten Marke hergestellt sein (ein Produkt ohne Marke ist nicht zertifiziert).

Praxis

Konfiguration

Zur Inbetriebnahme habe ich die Nano-SIM-Kartenslots mit neuer Multicard von Telefónica und der bisher im iPhone 11 Pro verwendeten SIM-Karte der Deutschen Telekom bestückt. Und in den Speicherkartenslot wanderte die SanDisk Ultra microSDXC 200 GB aus dem BlackBerry P'9982.

Akkuleistung

Akkulaufzeit, Akkuschonung, Ladedauer

Akkulaufzeit (Zeit nach Akkuladung bis zur nächsten Aufladung)

Mit Aussagen zur regulären Laufzeit bin ich immer vorsichtig. Während der Einrichtungs- und Kennenlernphase wird ein Smartphone wesentlich intensiver genutzt als später im Alltag. Über vierzehn Stunden starke Nutzung sind aber ein sehr guter Wert, zumal ich bei etwa 35 % Restladung bis etwa 70 % auflade, um den Akku zu schonen. Vierzehn Stunden Betriebszeit (14:17 h) waren also keine 100 % Akkuleistung, sondern nur 35 %! Der Akku würde voll ausgereizt fast dreimal so lange halten (0–100 %), wäre aber rasch verschlissen. Diesen Akku kann man leicht selbst wechseln und es gibt wirklich frische Akkus zum Nachkaufen, aber rechtzeitiges Nachladen ist kein Aufwand und sichert im Notfall telefonische Bereitschaft.

Bereitschaft: über 73 h (nachts Flugmodus, ab und zu etwas nachgeschaut).
Gute Mobilfunkversorgung, Dual-SIM, Bluetooth eingeschaltet. Kein WLAN.

Wenignutzung: bisher ca. 47 h (einige E-Mails/SMS, Kalender, minimal Web). Gute Mobilfunkversorgung, Dual-SIM, Bluetooth + WLAN eingeschaltet.

Normalnutzung: ca. 15–23 h (Buch lesen [Kindle-App], Threema-Messages o. SMS, viele E-Mails, Kalender, Anrufe, 5 h Musikhören, 3 h Web).
Gute Mobilfunkversorgung, Dual-SIM, Bluetooth an, WLAN ausgeschaltet.

Vielnutzung: ca. 4–15 h (z. B. als WLAN-Hotspot oder intensivere Nutzung als „normal” oder Normalnutzung mit schlechtem Mobilfunkempfang).
Dual-SIM, Bluetooth eingeschaltet.

Akkuschonung

Der Akku ist zwar leicht ohne Werkzeug wechselbar, trotzdem lasse ich ihn möglichst selten an die Grenzen gehen, denn das verschleißt ihn unnötig.
Bei etwa 35 % Restladung wird bis etwa 70 % aufgeladen. Abweichungen gibt es nur, wenn ich zu spät nach dem Fairphone schaue.
Wer den Akku fast leer werden lässt und (z. B. über Nacht) bis 100 % auflädt, stresst ihn und verbraucht auch jedes Mal einen vollen Ladezyklus.
Moderne Lithium-Ionen-Akkus verkraften 300–500 Ladezyklen. In der Praxis werden diese je nach Behandlung innerhalb 1–5 Jahren erreicht …

Automatischer Energiesparmodus

/e/OS aktiviert auf Wunsch den Energiesparmodus automatisch bei fünf, fünfzehn oder fünfundzwanzig Prozent Restladung. Weil die App BatteryBot Pro nur unter/über Werten in Fünferschritten warnen kann, habe ich 35 % eingestellt. Und sobald 65 % überschritten sind, lasse ich mich ebenfalls warnen und bis 70 % weiterladen oder stöpsle bei 66 % aus, wenn ich nicht neben dem Fairphone sitze.
Etwas versteckt im Einstellungsmenü gibt es die Einstellung „Energiesparmodus/Akkulaufzeit verlängern. Akku > Energiesparmodus.
Dieses antippen, dann gibt es ganz oben „Zeitplan festlegen”.
Hier kann man dann auch höhere Werte als 25 % als Start für den Energiesparmodus festlegen. Ich habe es auf 35 % eingestellt. Bei 35 % lade ich das Fairphone sowieso, aber wenn ich mal nicht ans Laden denke, wird der Energieverbrauch gedrosselt und bis 30 % Restladung schaue ich bestimmt nochmal rechtzeitig nach, was der Akku durch längere Lebensdauer dankt.

Ladedauer

Akkuschonende Langsamladung: dazu stöpsle ich das mitbestellte USB-C-2.0-Ladekabel mit dem USB-A-Stecker in eine Buchse am D-Link DUB-H7 und der USB-C-Stecker am anderen Ende des 1,2 m langen Nylon-verstärkten Ladekabels kommt in die USB-C-Buchse am Fairphone 3+.

Oder ich stöpsle Fairphones „Long-Life-Kabel USB-C zu USB-C 3.2” in die untere Frontbuchse (PD) am Anker PowerExpands Elite.
Oder ich verbinde das Fairphone 3+ per „Long-Life-Kabel USB-C zu USB-C 3.2” direkt mit dem MacBook Air.

Interessant

Das Fairphone 3+ wird von Anker PowerExpands Elite und Apple MacBook Air nur langsam geladen. Auch mit dem doppelt so dicken Kabel „Long-Life-Kabel USB-C zu USB-C 3.2”. Das Fairphone 4 wird damit schnell geladen.

Zur Schnellladung verwende ich das ansonsten nicht mehr benötigte 30-Watt-Schnellladenetzteil A1882 vom MacBook Air. Fehlkonstruktionsbedingt wird das MacBook Air ständig über das Thunderbolt-3-Kabel am Anker PowerExpands Elite bis auf 100 % geladen. Deshalb habe ich das Schnellladenetzteil in letzter Zeit nur noch zum gelegentlichen Laden von iPhones benutzt und das USB-C-auf-USB-C-Kabel blieb in der Schublade.

Mit diesen Ladezeiten können Sie rechnen

Chronologisch sortiert (aus dem Akkuprotokoll der App BatteryBot Pro)

  • Ladezeit an USB-A-2.0-Buchse: 3:30 h (36 %–70 %)(USB-Hub D-Link DUB-H7)
  • Ladezeit an USB-A-2.0-Buchse: 3:16 h (38 %–70 %)(USB-Hub D-Link DUB-H7)
  • Ladezeit an USB-A-2.0-Buchse: 2:59 h (35 %–70 %)(USB-Hub D-Link DUB-H7)
  • Ladezeit an USB-A-2.0-Buchse: 3:08 h (31 %–70 %)(USB-Hub D-Link DUB-H7)
  • Ladezeit an USB-A-2.0-Buchse: 0:29 h (61 %–83 %)(USB-Hub D-Link DUB-H7)
  • Ladezeit an USB-A-2.0-Buchse: 0:53 h (35 %–46 %)(USB-Hub D-Link DUB-H7)
  • Ladezeit an USB-A-2.0-Buchse: 1:49 h (45 %–64 %)(USB-Hub D-Link DUB-H7)
  • Ladezeit an USB-A-2.0-Buchse: 4:17 h (33 %–71 %)(USB-Hub D-Link DUB-H7)
  • Ladezeit an USB-A-2.0-Buchse: 2:43 h (34 %–70 %)(USB-Hub D-Link DUB-H7)
  • Ladezeit an USB-A-2.0-Buchse: 0:11 h (51 %–53 %)(USB-Hub D-Link DUB-H7)
  • Ladezeit an USB-A-2.0-Buchse: 2:47 h (35 %–70 %)(USB-Hub D-Link DUB-H7)
  • Ladezeit am Schnellladenetzteil: 0:41 h (34 %–71 %)(Apple 30 W Modell A1882)
  • Ladezeit am Schnellladenetzteil: 0:52 h (34 %–80 %)(Apple 30 W Modell A1882)
  • Ladezeit am Schnellladenetzteil: 0:35 h (40 %–72 %)(Apple 30 W Modell A1882)
  • Ladezeit am Schnellladenetzteil: 0:39 h (35 %–70 %)(Apple 30 W Modell A1882)
  • Ladezeit am Schnellladenetzteil: 0:32 h (40 %–70 %)(Apple 30 W Modell A1882)
  • Ladezeit am Schnellladenetzteil: 0:27 h (44 %–70 %)(Apple 30 W Modell A1882)
  • Ladezeit am Schnellladenetzteil: 0:42 h (34 %–70 %)(Apple 30 W Modell A1882)
  • Ladezeit am Schnellladenetzteil: 0:36 h (35 %–70 %)(Apple 30 W Modell A1882)
  • Ladezeit am Schnellladenetzteil: 0:40 h (34 %–74 %)(Apple 30 W Modell A1882)
  • Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 3:06 h (34 %–70 %)(Anker PowerExpands Elite)
  • Ladezeit an USB-A-3.0-Buchse: 0:47 h (35 %–70 %)(Anker PowerCore Edge)
  • Ladezeit an USB-A-3.0-Buchse: 0:48 h (32 %–71 %)(Anker PowerCore Edge)
  • Ladezeit an USB-A-3.0-Buchse: 0:53 h (36 %–76 %)(Anker PowerCore Edge)
  • Ladezeit an USB-A-3.0-Buchse: 0:45 h (35 %–70 %)(Anker PowerCore Edge)
  • Ladezeit an USB-A-3.0-Buchse: 1:16 h (32 %–90 %)(Anker PowerCore Edge)
  • Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 2:28 h (30 %–70 %)(Anker PowerExpands Elite)
  • Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 2:20 h (34 %–70 %)(Apple MacBook Air 2020)
  • Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 2:32 h (34 %–70 %)(Apple MacBook Air 2020)
  • Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 3:05 h (22 %–70 %)(Apple MacBook Air 2020)

Akkuprotokoll

Protokolliert von BatteryBot Pro. Diese App hatte mir schon damals bis 2013 die Akkupflege erleichtert (Alarmzeiten für Unter- und Überschreitung beliebiger Ladestände in 5-Prozent-Schritten und beliebiger Temperaturen, Akkustatus und Protokoll). Oben hatte ich bereits die Ladedauer mit diversen Lademöglichkeiten chronologisch gelistet.
Hier nun das eigentliche Akkuprotokoll, leider nicht vom ersten Ladevorgang, daher enthält der erste Eintrag keine Betriebszeit.

  • 19.09.2021: nach nn:nn h bei 34 % bis 71 % geladen (Apple 30 W Modell A1882)
  • 19.09.2021: nach 14:17 h bei 34 % bis 80 % geladen (Apple 30 W Modell A1882)
  • 20.09.2021: nach 05:47 h bei 40 % bis 72 % geladen (Apple 30 W Modell A1882)
  • 20.09.2021: nach 19:38 h bei 36 % bis 70 % geladen (USB-Hub D-Link DUB-H7)
  • 21.09.2021: nach 03:18 h bei 35 % bis 70 % geladen (Apple 30 W Modell A1882)
  • 21.09.2021: nach 13:48 h bei 40 % bis 70 % geladen (Apple 30 W Modell A1882)
  • 22.09.2021: nach 03:46 h bei 44 % bis 70 % geladen (Apple 30 W Modell A1882)
  • 22.09.2021: nach 03:47 h bei 34 % bis 70 % geladen (Apple 30 W Modell A1882)
  • 22.09.2021: nach 11:39 h bei 38 % bis 70 % geladen (USB-Hub D-Link DUB-H7)
  • 22.09.2021: nach 03:59 h bei 34 % bis 70 % geladen (Anker PowerExpands Elite)
  • 23.09.2021: nach 15:39 h bei 29 % bis 67 % geladen (Apple 30 W Modell A1882)
  • 24.09.2021: nach 06:41 h bei 34 % bis 70 % geladen (USB-Hub D-Link DUB-H7)
  • 24.09.2021: nach 15:19 h bei 35 % bis 70 % geladen (USB-Hub D-Link DUB-H7)
  • 25.09.2021: nach 08:32 h bei 37 % bis 63 % geladen (Apple 30 W Modell A1882)
  • 25.09.2021: nach 14:42 h bei 31 % bis 70 % geladen (USB-Hub D-Link DUB-H7)
  • 26.09.2021: nach 04:02 h bei 61 % bis 83 % geladen (Apple 30 W Modell A1882)
  • 27.09.2021: nach 20:36 h bei 35 % bis 46 % geladen (USB-Hub D-Link DUB-H7)
  • 27.09.2021: nach 01:27 h bei 45 % bis 64 % geladen (USB-Hub D-Link DUB-H7)
  • 27.09.2021: nach 15:30 h bei 33 % bis 71 % geladen (USB-Hub D-Link DUB-H7)
  • 28.09.2021: nach 19:23 h bei 34 % bis 70 % geladen (USB-Hub D-Link DUB-H7)
  • 29.09.2021: nach 17:12 h bei 35 % bis 70 % geladen (Apple 30 W Modell A1882)
  • 30.09.2021: nach 07:14 h bei 34 % bis 74 % geladen (Apple 30 W Modell A1882)
  • 30.09.2021: nach 14:49 h bei 35 % bis 70 % geladen (USB-Hub D-Link DUB-H7)
  • 01.10.2021: nach 20:50 h bei 35 % bis 70 % geladen (USB-Hub D-Link DUB-H7)
  • 02.10.2021: nach 22:42 h bei 35 % bis 70 % geladen (Anker PowerCore Edge)
  • 03.10.2021: nach 06:16 h bei 32 % bis 71 % geladen (Anker PowerCore Edge)
  • 04.10.2021: nach 22:22 h bei 36 % bis 76 % geladen (Anker PowerCore Edge)
  • 05.10.2021: nach 22:09 h bei 35 % bis 70 % geladen (Anker PowerCore Edge)
  • 19.10.2021: nach 47:00 h bei 27 % bis 69 % geladen (USB-Hub D-Link DUB-H7)
  • 20.12.2021: nach 71:37 h bei 30 % bis 70 % geladen (Anker PowerExpands Elite)
  • 03.01.2022: nach 45:49 h bei 34 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air 2020)
  • 06.01.2022: nach 69:20 h bei 34 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air 2020)
  • 10.01.2022: nach 73:24 h bei 22 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air 2020)

Messwerterfassung

Manuelles Erfassen und Eintragen in eine Kalendervorlage kann ich mir dank der App BatteryBot Pro sparen. Wenn es gerade passt, mache ich zusätzlich Screenshots vom Ladebeginn und Ladeende, um später evtl. aufgetretene Unstimmigkeiten leichter auflösen zu können und für den Fall, dass BatteryBot Pro mal etwas nicht ins Protokoll schreiben würde.

App-Store

Der /e/ Application Checker der e-Foundation ist vorinstalliert.
Zusätzlich habe ich F-Droid installiert.

Datensicherung

Lokale Sicherung aller persönlichen Daten von Fairphone und Speicherkarte ist mittels Software und USB-Kabel möglich.

Das geht z. B. mit Googles Software „Android File Transfer” (für Windows, macOS und Chromebook), noch besser mit „OpenMTP” (Open Source, nur für macOS). Unter Windows genügt der Dateiexplorer.

Dazu aus Sicherheitsgründen nur bei Bedarf, am besten wenn das Fairphone zum Aufladen am USB-Kabel angeschlossen ist, im Einstellungsmenü den „Verwendungszweck für USB-Verbindung” umstellen von „Keine Datenübertragung” auf „Dateiübertragung”. Nachher umgehend wieder zurückstellen (nicht vergessen)!

Datensicherung ist auch in die Nextcloud der e-Foundation möglich. Das erfordert aber Vertrauen in den Betreiber, weil die Daten nicht Ende-zu-Ende verschlüsselt sind! Theoretisch könnte ein Mitarbeiter am finnischen Standort der Cloud die Daten lesen. Man kann aber eine eigene Nextcloud z. B. zuhause im eigenen NAS oder beim Webhoster seines Vertrauens betreiben und damit die Smartphone-Daten synchronisieren.

Bei Nitrokey Berlin habe ich eine weitere interessante Möglichkeit entdeckt: ein fertig konfigurierter Raspberry Pi 4 mit 1,5 GHz Quad Core 64-bit CPU und 2, 4, oder 8 GB RAM im robusten passiv gekühlten Metallgehäuse.

Musikabspieler

22.09.2021: Höre nun auch auf dem Fairphone aus meinem Lieblingsalbum „The Best Of The Art Of Noise (1992)”, 2. Titel: Yebo (Mbaqanga Mix).
Der eignet sich ideal zur Prüfung der Tiefbasswiedergabe! Weiterer Anspieltipp: 7. Titel: Legacy.

Das ist Synthesizer-Sound, der – für sich allein genommen – nicht objektiv zum Testen der Klangqualität eines Musikabspielers eignet. Elektronische Musik klingt auf jedem Gerät gut. Aber dieses Album kenne ich in- und auswendig und habe es sehr häufig auf diversen MP3-Abspielgeräten gehört (Kodierung mit konstanter Qualität; dynamische Datenrate bis max. 320 kbit/s).

Danach habe ich zum objektiveren Test der Klangqualität die Hörtest-CD „Stakkato” der HiFi-Fachzeitschrift Audio verwendet. Klaviertöne von Bösendorfer und Steinway und diverse andere Musikinstrumente halfen bei der Beurteilung der Klangqualität.

23.09.2021: Höre abends einige meiner Depeche-Mode-Alben. Großartig!

Linealglatter Frequenzgang

Das Fairphone 3+ kann damit richtig zeigen, dass es bis in den Tiefbassbereich einen Frequenzgang wie mit dem Lineal gezogen hat. Sonst wären die Bässe nicht so abgrundtief, unverzerrt und klar (messen kann ich es leider nicht).

Fazit: ein hervorragender Musikabspieler – nicht jedoch mit den mitgelieferten Kopfhörern!
Da ich von solchen Gimmicks nichts halte, habe ich das mitgelieferte Stereo-Headset auch diesmal gar nicht erst ausgepackt.

Audio-Testequipment

Als Kopfhörer nutze ich den Sony MDR-EX90LP.
Dieser In-Ohr-Kopfhörer in Studiomonitorqualität bietet eine recht unverzerrte Wiedergabe. Getestet habe ich direkt an der Klinkenbuchse sowie über Bluetooth mit dem sehr guten Bluetooth-Übertrager HiGoing BT1002 (made in China). Das Gerät ist mit Qualcomms aptX HD ausgestattet. Dieser verbesserte Codec unterstützt 24-Bit-Musikqualität über Bluetooth. Das bedeutet, dass der Hörer selbst die kleinsten Details in seiner Musik hören kann.

Messaging

Ende-zu-Ende verschlüsselte Kommunikation

Silence ersetzte gleich die auf dem Fairphone 3+ von /e/ vorinstallierte SMS-App QKSMS. Wer weder Threema noch Tutanota nutzt, kann mir trotzdem einfach und sicher Ende-zu-Ende verschlüsselte Nachrichten senden, indem er/sie ebenfalls Silence auf seinem/ihrem Android-Smartphone nutzt (erhältlich im Google Play Store und bei F-Droid).
Silence verwendet das Verschlüsselungsprotokoll von Signal, stützt sich aber auf SMS/MMS-Nachrichten, während Signal auf Internet-Nachrichten basiert. Den Signal-Server halte ich für komprommitiert, da er Intels RAM-Verschlüsselungstechnik SGX nutzt, welche bereits mehrfach durch Sicherheitslecks aufgefallen war. Davon ist Silence nicht betroffen.

16.06.2023: Heute ist das TLS-Zertifikat der seit 2019 nicht mehr gepflegten Website https://silence.im abgelaufen. Das war es dann wohl.

Tutanota nutze ich seit Juni 2019 für E-Mails. Nun mit Android-App.

Threema hat sich bei mir seit 23.12.2020 als Messenger auf dem iPhone bewährt; deshalb habe ich gern eine weitere Lizenz gekauft; diesmal direkt im Threema-Shop!

Telefonie

Die Akustik des Fairphone 3+ ist sehr gut.
Schon beim Testanruf der Zeitansage (Hamburger Festnetznr.) fiel mir außer der guten Tonqualität das HD-Symbol im Display auf. Das habe ich auf dem iPhone noch nie gesehen (heißt nicht, dass ein iPhone kein HD kann, aber iOS zeigt leider kein HD-Symbol)!
22.09.2021: Erstes Telefonat mit einem Ex-Kollegen. 40 Minuten exzellente HD-Klangqualität innerhalb des Telefónica-Mobilfunknetzes!

Anruffilter

Bitte nicht stören

So heißt der professionelle Anruffilter bei Android OS bzw. /e/OS.
Hier kann man sogar mehrere Zeitpläne anlegen und darin die Bedingungen individuell festlegen.

Anrufe zulassen

Konfiguriert wird dieser im Einstellungsmenü „Bitte nicht stören”:

  • Von allen (alle Anrufer mit angezeigter Rufnummer durchstellen)
  • Nur von Kontakten (alle im eigenen Adressbuch gespeicherten)
  • Nur von markierten Kontakten (vermutlich sind Favoriten gemeint?)
  • Keine Anrufe zulassen

Wichtige Einstellungen der Telefon-App

Oben rechts erreicht man über die drei senkrechten Punkte das Menü für Anrufliste und Einstellungen.

Einstellungen

Die vielen nützlichen Konfigurationsmöglichkeiten sollten Sie hier besser gleich nach Inbetriebnahme des Fairphones prüfen und festlegen, da es später viel Zeit spart und die Nutzung erleichtert:

Anzeigeoptionen

Sortierung der Namen im Adressbuch, z. B. nach Nachname, aber Namensformat: Vorname zuerst.

Töne und Vibration

Hier wird der Standard-Klingelton festgelegt, Vibrationseinstellungen ausgewählt und ob während eines Telefonats „Bitte nicht stören” aktiv sein soll.
Falls Sie wie ich vom haptischen Feedback nichts halten und Vibrationen eher störend empfinden, ist das eines der vielen versteckten Menüs zum Abschalten der nervigen energieverbrauchenden Vibration.

Kurzantworten

Vier SMS-Vorlagen für im ungünstigen Moment Anrufende sind editierbar hinterlegt.

Telefonnummernsuche

Unbekannte Anrufer kann man über die integrierte Rückwärtssuche direkt nachschauen! Auch die gewöhnliche Vorwärtssuche ist vorhanden.

Anrufkonten

Einstellungen für eingesetzte SIM-Karten, wichtig für Dual-SIM und SIP.
Firmen oder Eltern finden hier die Rufnummernbeschränkung, WLAN-Telefonie kann bevorzugt über WLAN oder Mobilfunk gestartet werden, Weiterleitungen werden festgelegt (Immer/wenn besetzt/wenn keine Antwort/wenn nicht erreichbar).

Das Wichtigste ist unter „Zusätzliche Einstellungen” versteckt:
Anrufer-ID – Nummer bei abgehenden Anrufen anzeigen mit den Optionen:
• Netzwerk-Standardeinstellung (bedeutet meist „unterdrückte Rufnr.”!)
• Rufnummer unterdrücken
• Rufnummer anzeigen

Außerdem kann man hier „Anklopfen” einschalten, wenn man während eines Telefonats weitere Anrufer nicht verpassen und vielleicht sogar zwischen diesen makeln (hin- und herschalten) möchte.

Blockierte Nummern

„Blockierte Nummern” einsehen, hinzufügen oder löschen.
Sehr wichtig finde ich den obersten Punkt:
Unbekannt” – Anrufe von nicht identifizierten Anrufern blockieren.
Anrufer mit unterdrückter Rufnummer erhalten ein Besetztzeichen oder werden bei „Umleitung bei besetzt” auf die Mailbox abgeworfen. Smiley streckt Zunge raus
Auch SMS von blockierten Nummern werden nicht zugestellt. Smiley

Mailbox

Hier kann für jede der beiden SIM-Karten die Mailboxbenachrichtigung und Einrichtung erreicht werden.

Bedienungshilfen

Sprach- oder Hörgeschädigte finden hier den TTY-Modus.
TTY = engl. Abk.: Telephone TYpewriter.

Info

App-Version, Lizenzdaten, Datenschutzerklärung, Nutzungsbedingungen

Erreichbarkeit für ewig Gestrige und Sturköpfe, die man trotzdem lieb hat

Trotz Strafandrohung durch die Bundesnetzagentur gibt es weiterhin zu viele unseriöse Firmen, welche sich nicht an Gesetze halten und uns mit unterdrückter oder gefälschter Rufnummer anrufen. Daher schalte ich die Blockierung anonymer Anrufer nicht einmal zeitweise ab, um für Sturköpfe erreichbar zu sein und kann das auch anderen nicht mehr empfehlen.
Inzwischen hat es sich auch herumgesprochen, dass man mit unterdrückter Rufnummer immer weniger Menschen erreichen kann …

Für sture Bekannte und Verwandte, welche sich die kostenlose Rufnummernübermittlung vom Netzbetreiber nicht schalten lassen wollen, würde ich bei Bedarf die Mailbox nutzen.
Den Ansagetext der Mailbox würde ich entsprechend formulieren:
„… wegen unterdrückter Rufnummer auf der Mailbox gelandet, … bitte immer mit aktivierter Rufnummernübermittlung anrufen!”

Sobald Wählautomaten („Dialer“) unseriöser Werbeanrufer ohne Unterlass in kurzen Zeitabständen anklingeln und dabei die eigene Rufnummer unterdrücken oder eine gefälschte ständig wechselnde Rufnummer anzeigen, muss „Bitte nicht stören“ aktiv bleiben, sonst ist man für seriöse Anrufer nicht mehr erreichbar!

Alternativen zu „Bitte nicht stören”

Seit Android OS-Version 6 braucht man keine App mehr als Anruffilter, was seriöse Entwickler von Anruffiltern auch in ihrer App-Beschreibung angeben.

Einen richtigen Anruffilter (Advanced Call Blocker von wahooka) hatte ich am 12.12.2010 für mein Android-Smartphone Samsung Galaxy Note gekauft.
Seit 24.03.2011 nutzte ich auf o. g. Smartphone bereits eine orts- und zeitabhängige Profilsteuerung namens Llama. Beide gibt es längst nicht mehr.

Blockieren einzelner Rufnummern

In /e/OS + Android OS können unerwünschte Rufnummern direkt aus der Anrufliste blockiert werden, ohne sie im Adressbuch speichern zu müssen!

Unseriöse Rufnummern direkt aus der Anrufliste blockieren

  1. Anrufliste aufrufen
  2. Listeneintrag des Störers mittig antippen (nicht das Hörersymbol!)
  3. ein Menü klappt auf mit den Optionen SMS senden, Nummer blockieren, Anrufdetails
  4. Anrufer blockieren” antippen
  5. Es erscheint der Sicherheitshinweis:
    (Rufnummer) blockieren?
    „Du erhälst von dieser Nummer keine Anrufe mehr.” Abbrechen | Kontakt blockieren

Bei einem Versehen (z. B. in Zeile verrutscht, falschen Kontakt erwischt) können Sie sofort danach auf „Blockierung aufheben” tippen.
Möchten Sie die Blockierung erst später rückgängig machen oder alle bereits hinterlegten Blockierungen prüfen, geht das über das Einstellungsmenü der Telefon-App:
Einstellungen/Blockierte Nummern aufrufen.
Hier sind alle blockierten Nummern aufgelistet.
Rechts neben jedem Eintrag ist ein X. Ein Klick darauf und die Blockierung wird nach Bestätigung der Sicherheitsabfrage gelöscht.

Firmware

Die /e/OS-Version auf dem Fairphone 3+ basiert auf Android-Version 10.
Mehr Infos unter „Einstellungen/Über das Telefon” ganz unten:
Build-Nummer: e_FP3-userdebug 10 QQ3A.
200805.001 eng.root.20210827-151157 dev-keys,stable-release.

29.10.2021

Habe soeben bemerkt, dass es ein Update gibt:
/e/OS 0.19 27.10.2021, 0,96 GB.
00:15 Uhr: Download via Mobilfunk gestartet.
00:20 Uhr: Download erfolgreich beendet.
00:21 Uhr: Installation gestartet.
00:34 Uhr: Paketinstallation erfolgreich beendet.
00:34 Uhr: Neustart /e/OS.
00:36 Uhr: Startbildschirm nach erfolgreichem Neustart.

Nach Update zeigt „Einstellungen/Über das Telefon” ganz unten:
Build-Nummer: e_FP3-userdebug 10 QQ3A.200805.001 eng.root.
20211027-184504 dev-keys,stable-release.

03.02.2022

Habe soeben die Benachrichtigung für ein Update erhalten:
/e/OS 0.21 22.01.2022, 0,96 GB.
Download und Installation laufen problemlos.

Nach Update zeigt „Einstellungen/Über das Telefon” ganz unten:
Build-Nummer: e_FP3-userdebug 10 QQ3A.200805.001 eng.root.
20220122-015514 dev-keys,stable-release.

03.03.2022

Habe soeben die Benachrichtigung für ein Update erhalten:
/e/OS 0.22 28.02.2022, 0,98 GB.

19:24 Uhr: Download via Mobilfunk gestartet.
19:45 Uhr: Download erfolgreich beendet.
19:46 Uhr: Installation gestartet.
19:50 Uhr: Paketinstallation erfolgreich beendet.
19:59 Uhr: Neustart /e/OS.
20:00 Uhr: Startbildschirm nach erfolgreichem Neustart.

Download und Installation problemlos.

Nach Update zeigt „Einstellungen/Über das Telefon” ganz unten:
Build-Nummer: e_FP3-userdebug 10 QQ3A.200805.001 eng.root.
20220228-083402 dev-keys,stable-release.

25.04.2022

Benachrichtigung für neues Update erhalten:
/e/OS 0.23 06.04.2022, 0,97 GB.

00:06 Uhr: Download via Mobilfunk gestartet.
00:25 Uhr: Download erfolgreich beendet.
00:30 Uhr: Installation gestartet.
00:42 Uhr: Paketinstallation erfolgreich beendet.
00:42 Uhr: Neustart /e/OS.
00:45 Uhr: Startbildschirm nach erfolgreichem Neustart.

Download und Installation problemlos.

Nach Update zeigt „Einstellungen/Über das Telefon” ganz unten:
Build-Nummer: e_FP3-userdebug 10 QQ3A.200805.001 eng.root.
20220406-130425 dev-keys,stable-release.

31.05.2022

Seit Tagen schaue ich täglich im Einstellungsmenü nach, ob es ein Softwareupdate gibt und tatsächlich steht heute seit 18:01 Uhr bereit:

/e/OS 1.0
26. Mai 2022
1,0 GB

01.06.2022

Jetzt nehme ich mir die Zeit und aktualisiere mein Fairphone 3+ …

Nach 11 Minuten ist der Download erfolgreich beendet.
Zehn Sekunden dauert die Prüfung des Downloads, dann kann das Update installiert werden.
Nach Antippen von „Installation” erscheint das Fenster:

Update installieren

Bereit zum Update auf /e/OS 1.0 -
26.05.2022

Wenn Du Ok drückst, beginnt das Gerät im
Hintergrund mit der Installation

Sobald diese abgeschlossen ist, wirst du
zum Neustart aufgefordert.

Abbrechen        OK

Sieben Minuten später ist die Paketinstallation abgeschlossen.
Der Neustart von /e/OS dauert zwei Minuten.
Download und Installation liefen völlig problemlos.

Das Menü Einstellungen/Systemupdates zeigt nun:

/e/OS
1.0-20220526188859

Android 10
26. Mai 2022
Zuletzt geprüft: 31. Mai 2022 (18:01)

Ausführlich über folgenden Menüpfad nachzulesen:
„Einstellungen/Über das Telefon/Android-Version”:

/e/ OS Version
1.0-q-20220526188859-stable-FP3

Android-Version
10

LineageOS API-Level
llama (9)

Stand der Sicherheitsupdates
5. April 2022

Hersteller-Sicherheitspatch-Level
5. März 2022

Baseband-Version
953_GEN_PACK-1.356774.1.425464.1

Kernel-Version
4.9.218+
#1 Thu May 26 10:19:21 UTC 2022

Build-Nummer
e_FP3-userdebug 10 QQ3A.200805.001 eng.root.
20220526-101318 dev-keys,stable-release.

Was bringt das Update?

Bestimmt wurden Sicherheitslücken geschlossen und diverse Fehler bereinigt. Genaueres wie z. B. ein „Changelog” ist immer noch nicht online.
Mir war seit dem vorherigen Update nur ein nerviger Fehler aufgefallen: die App „Dateien” war total vermurkst worden! Schreibzugriffe auf die SD-Karte funktionierten nicht mehr, also war weder Kopieren noch Verschieben auf der SD-Karte möglich. Dies wurde nun korrigiert. Smiley

Software

17.09.2021: Umzug der Threema-ID vom iPhone 11 Pro aufs Fairphone 3+.
Alle bisherigen Chats inkl. Medien als verschlüsselte Zip-Datei exportiert. Für den Fall, dass ich später etwas nachlesen möchte, geht das außerhalb von Threema (Chatverlauf-Migration bei Systemwechsel nicht möglich).

Nachdem Threema erfolgreich aufs Fairphone installiert und die Threema-ID importiert ist, lösche ich ID und Chats in der Threema-App auf dem iPhone und schließlich die App vom iPhone.
Threemas Android-Version bietet in Sachen Backup sowieso mehr.
Deshalb habe ich lieber jetzt bei noch kleinem Datenbestand gewechselt als später, obwohl ich das iPhone 11 Pro noch eine Weile als Zweitgerät nutze.

Denn einige für mich wichtige Apps gibt es nicht als Android-Version oder die Android-Version funktioniert nur mit Google-Diensten.
Dazu gehört die App „Mein Haushaltsbuch Pro Edition” sowie die App meiner Krankenkasse. Mit letztgenannter spare ich mir das Ausfüllen und den Postversand von Erstattungsanträgen und kann Arztrechnungen stattdessen einscannen. Darauf möchte ich nicht mehr verzichten. Es sind zwar bisher nur zweimal jährlich Rechnungen für Vorsorgetermine beim Zahnarzt, aber immerhin.
04.12.2021: Schaue auf Verdacht im App-Store von /e/ nach einem Update für die App „Post & DHL” und tatsächlich gibt es eine neue Version! Diese Version 7.3.41 (291000883) vom 24.11.2021 funktioniert endlich auch mit /e/OS! Sehr wichtig, weil Paketabholung für Packstationskunden bald nur noch per Smartphone oder Tablet möglich ist! Erst hatte die Deutsche Post den Versand des Abholcodes per E-Mail/SMS abgeschafft und jetzt gibt es auch keine Kundenkarten mehr.

Vorbereitung zum Wechsel von iOS auf /e/OS

Um auf dem Fairphone 3+ möglichst von Anfang an die gleichen Dinge wie mit dem iPhone machen zu können, hatte ich bereits entsprechende Apps gesucht und größtenteils gefunden.

Bereits von mir getestete Apps finden Sie auf der Seite Mobile Apps.
Diese haben sich größtenteils bewährt.
Noch nicht selbst getestete Apps verlinke ich für weitergehende Informationen zur Hersteller-Website oder zu f-droid.org.

Fotos

Habe viele Fotos vom Fairphone 3+ gemacht, diese muss ich aber alle noch sichten und bearbeiten. Ziel: möglichst hohe Qualität, aber trotzdem möglichst klein und auch vom Smartphone rasch ladbar, ohne viel Datenvolumen aufzufressen. Wird alles baldmöglichst online gestellt.

Nappaledertasche von fitBAG

Foto: fitBAG Nappaledertasche in Originalverpackung, Frontseite

Seit Jahren schütze ich meine Mobiltelefone mit einer maßgeschneiderten schwarzen Nappaledertasche von fitBAG (Made in Germany).

Deshalb habe ich auch zum Fairphone 3+ eine Nappaledertasche gekauft (fitBAG Beat schwarz, Grundpreis 17,90 EUR).
Diesmal mit Innenfutter „Microfaser Premium (IFP)” für 4,90 EUR Aufpreis.
Zitat: Hochinnovative Mikrofaser mit einem antibakteriellen Wirkungsgrad von > 98,04 %. Neutralisiert unangenehme Gerüche und blockiert mikrobielle Verunreinigung weitestgehend.
Inkl. Briefporto kostet die maßgefertigte Tasche 25,30 EUR.

Foto: fitBAG Nappaledertasche in Originalverpackung, Rückseite

Foto: fitBAG Nappaledertasche in Originalverpackung, Rückseite

Foto: fitBAG Nappaledertasche, Frontseite

Foto: schwarze fitBAG Nappaledertasche, Frontseite

Foto: fitBAG Nappaledertasche, Rückseite

Foto: schwarze fitBAG Nappaledertasche, Rückseite

Foto: Blick in die Nappaledertasche mit Innenfutter „Microfaser Premium (IFP)”

Foto: Blick in die Ledertasche mit Innenfutter „Microfaser Premium (IFP)”

Vorteile

  • sehr gute Empfangsleistung
  • sehr gute Akustik
  • sehr gute Akkuleistung in Bereitschaft
  • Dual-SIM wird unterstützt (2 Schächte für Nano-SIM)
  • separater Speicherkartenschacht zur Speichererweiterung
  • aktuelle Bluetooth-Version 5
  • Unterstützung von NFC
  • Akku vom Kunden problemlos wechselbar
  • das gesamte Smartphone kann leicht repariert werden
  • Ersatzteile zu fairen Preisen verfügbar
  • alternative Betriebssysteme installierbar
  • Fairphone ist nachhaltiger als die großen Hersteller
  • /e/ möchte mind. 3 Jahre lang SW-Updates + Sicherheits-Patches liefern

Nachteile

  • alte Mittelklasse-CPU nicht für rechenintensive Aufgaben geeignet
  • veralteter Grafikprozessor macht Bildverarbeitung zur Geduldsprobe
  • 5G wird nicht unterstützt

Fazit

Das Fairphone 3+ ist ein Mittelklasse-Smartphone mit guter Ausstattung und sehr guter Verarbeitung. Die Prozessorleistung ist für alltägliche Aufgaben ausreichend. Ruckler oder sehr lange Startzeiten von Apps sind mir nicht aufgefallen.

Nur bei Apps, die mit Verschlüsselung arbeiten wie Tutanota oder Threema gibt es gelegentlich Denkpausen, aber das ist auch auf neuesten iPhones nicht anders. Nur bei Fotobearbeitung ist wegen des schwachen Grafikprozessors wirklich Geduld gefragt.

Der Akku hielt mit der ersten Firmwareversion bei Vielnutzung nur wenige Stunden und bei Normalnutzung keine 15 Stunden, wenn man eine Firewall-App wie z. B. AdAway, AdGuard, NetGuard oder RethinkDNS verwendete.

Manche Firewall-App erwartet für störungsfreien Betrieb die Deaktivierung der Akku-Optimierung, wodurch der Energieverbrauch auf zwei Prozent pro Stunde steigen kann! Wer solche Apps meidet, hat wesentlich bessere Akkulaufzeiten. Eigentlich sollte eine Firewall durch Blockierung von Werbung (Tracking!) Energie sparen. So kenne ich das vom 1Blocker für iOS.

Beim Fairphone 3+ liegt der Energieverbrauch schon ohne Firewall-App im Leerlauf bei ein Prozent pro Stunde und im Flugmodus ändert sich bis zum 10.12.2021 seltsamerweise gar nichts daran. An diesem Tag erhalte ich das Nachfolgemodell Fairphone 4 5G und neugierig prüfe ich bei diesem den Energieverbrauch im Flugmodus. Ich stelle fest, dass der Energieverbrauch beim Fairphone 4 5G im Flugmodus bei null Prozent liegt. Das ist besser als beim iPhone, welches über Nacht auch mal ein bis zwei Prozent Energie mit Nichtstun verbraucht (abhängig von der Firmwareversion). Zum Vergleich schalte ich das Fairphone 3+ für eine Stunde in den Flugmodus und nun verhält sich auch dieses Fairphone wie gewünscht: null Prozent Verbrauch!

Ich weiß (zu diesem Zeitpunkt) nicht, was das Energieproblem gelöst hat, aber seit Erhalt des Nachfolgemodells verhält sich das FP3+ korrekt. Daumen hoch!
Das gilt nicht nur für eine Stunde Flugmodus, sondern auch die ganze Nacht!

Übrigens: BatteryBot Pro, Threema und Tutanota haben trotz für sie deaktivierter Akku-Optimierung keinen merklichen Energieverbrauch! Daumen hoch!

21.05.2022: Tausche Nano-SIM-Karten von FP3+ und FP4. So kommt die Nano-SIM der Deutschen Telekom zurück ins FP3+. Werde sehen, ob der Energieverbrauch Extremwerte wie damals nach Inbetriebnahme erreicht.
Hauptgrund des Wechsels ist die Optimierung der Rufnummern auf dem Haupttelefon Fairphone 4. Nun bin ich damit über eine schöne Mobiltelefonnummer und eine sehr ähnliche virtuelle Festnetznummer erreichbar.

22.05.2022: Kein erhöhter Energieverbrauch mehr feststellbar.
Ursache des anfänglich extremen Energieverbrauchs kann also nur die erste Firmwareversion gewesen sein! Weil ich nach Erhalt des Nachfolgers FP4 die Nano-SIM-Karte aus dem FP3+ entfernt hatte, war damit auch die Ursache der Unverträglichkeit durch fehlerhafte Firmware beseitigt. Und inzwischen gab es mehrere Updates … 68:55 h Betriebszeit sind super!

24.08.2022: Bei Verwendung als Zweitgerät sind Betriebszeiten um die 70 h normal. Mitte August schaffte das Fairphone 3 sogar einmal über 93 h!

Alternativen

  • Fairphone 4 – Aluminiumgehäuse, Kunststoffrückseite, 8 GB RAM, 256 GB Speicher (max. 2 TB), 6,3-Zoll-LCD-Display, Dualkamera (48 MP WW/SWW), 5G, Nano-SIM + eSIM
  • Google Pixel 7 – Gehäuse aus Glas, Aluminiumrahmen, 8 GB RAM, max. 256 GB Speicher, 6,3-Zoll-OLED-Vollbild-Display, Doppelkamera (50 MP WW, 12 MP UWW), 5G, Dual-eSIM
  • Google Pixel 7 Pro – Gehäuse aus Glas, Aluminiumrahmen, 12 GB RAM, max. 256 GB Speicher, 6,7-Zoll-OLED-Vollbild-Display, Triplekamera (50 MP WW, 12 MP UWW, 48 MP Tele), 5G, Dual-eSIM

Quellenangabe

golem.de: GrapheneOS-Entwickler planen eigenes Smartphone

Stichwortliste: 1Blocker, 200 GB, API, Akku, Akkulaufzeit, Akkuschonung, Android, Android OS, Apps, Arbeitsspeicher, Betriebssystem, BlackBerry, Bluetooth, CD, CPU, Download, E-Mail, EDGE, Fairphone 3+, Favoriten, Feedback, Firmware, HTTPS, Hardware, Hersteller, Hotspot, Internet, Internet-Nachrichten, Kindle, Kommunikation, LCD, LTE, Ladedauer, Langzeitpraxistest, Ledertasche, Lieferumfang, Link, MMS, MP3, Mailbox, Mein Haushaltsbuch Pro, Messen, Mobile Apps, Mobilfunk, Mobiltelefone, NAS, NFC, Nachrichten, Nappaledertasche, Netzwerk, Neues, Neustart, Online, Open Source, Pixel 7 Pro, Privatsphäre, Prozessor, RAM, SIM, SMS, SanDisk Ultra microSDXC, Server, Smartphone, Software, TLS, Tablet, Threema, Tutanota, USB, Update, Verschlüsselung, Verwendung, VoLTE, WLAN, Website, eSIM, nano